105
§, 118. Saxons oder aufsteigende und niedersteigende
bewegliche Sonnen.
Die Saxons sind Raketen, welche entweder auf einer Axe be
festigt sind, oder durch die Luft fliegen. Die letztere Art dient zur
Garnitur der Feuertöpfe und fliegenden Raketen; die erstere Art
Wird in Landfeuerwerken angewendet (s. den Artikel: Mosaik).
Was die erstern betrifft, so macht man sie auf folgende Art:
man nimmt eine Patrone, die man wie zu den Fixsternen aus
schlägt; hierauf ladet man sie mit der Composition zum drcbenden
Brillantfeuer, oder mit einer andern, wenn sie nur zu dem verlang
ten Zwecke die gehörige Stärke hat; man ladet jedoch nicht zu viel
Composition ein, damit die Sonne nicht zur Erde zurückgelangen
könne; durch einen einzigen Versuch überzeugt man sich von dem
richtigen Verhältnisse. Man ladet solchergestalt nach gemachter
Probe deren mehrere und schlägt sie an dem letztem Ende der Pa
trone mit Thon aus. Zwischen dem Thone und der Composition
bohrt man ein Loch ein in den Verhältnissen für den Dorn der Pa
trone, bringt in dieses Loch eine Lunte und ködert sie dann. Diese
Raketenart kann man zu allen Garnituren anwenden, wo sie immer
einen sebr angenehmen Effect geben.
Damit der Saxon platze, ehe er auf die Erde zurückfällt, bringt
man Pulver hinein, wie bei den Farzsternen. Es ist dies das ge
wöhnlichste Verfahren.
Soll der Saxon eine kleine rokirende Sonne, die in der Lust
aus einer Rakete herauskommt, vorstellen, so endigt man die La
dung nicht auf die obige Weise, sondern man verdoppelt sie und
schlägt darauf das zweite Ende der Patrone mit Thon aus. Dann
macht man an jedem Ende auf gegenüberstehende Seiten ein Loch,
wie man die Seitenlöcher der Tafelraketen (10. XX.) macht, ködert
und communicirt sie, wie bei den Taselraketen, dergestalt, daß beide
Löcher zu gleicher Zeit Feuer fassen. Diese letztere Art von Saxons
gibt einen viel schönern Effect, als die erstere, weil der Saxon mit
einem einfachen Loche nur eine schlangenförmige Bewegung hat,
während letztere vollkommen einen aus dem Himmelsgewölbe nieder
fallenden Feuerwirbel darstellt. Der Saxon mit zwei Löchern muß
nothwendig länger sein, als die erstere Act (10. XX.).
§. 119. Kanonenschläge.
Sie bestehen aus einer Pappschachtel, cylindrisch oder cubikför-
m!g gestaltet, in welche man körniges Pulver thut, und sie dam auf
ihrer ganzen Oberfläche mit Bindfaden umgibt.