Full text: Praktischer Unterricht in der Feuerwerkerkunst für Dilettanten und angehende Feuerwerker oder Vollständige Anweisung alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfeuerwerken, sowie auch Feuerwerke zu Luftballons, auf Theatern und zu Kriegsbedürfnissen zu verfertigen, aufzustellen und abzubrennen

126 
§. 151. Theaterpatronen» 
Die Patronen zum Laden der Feucrgewehre auf den Theatertt 
sind ganz so, wie die gewöhnlichen Patronen der Soldaten, nur ha 
ben sie keine Kugel, sondern dafür etwas grobe Kleie. 
Die Vorsicht erfordert es, daß man jedesmal erst die Patron^ 
taschen der Soldaten oder Figuranten untersucht, ob nicht auch einigt 
wirkliche Patronen noch in denselben stecken geblieben sind. Auch 
muß man zur Verfertigung der Theaterpatronen sehr dünnes Pa 
pier nehmen, weil dickes Papier den beschädigen könnte, den es 
etwa träfe. 
§. 152. Musketenfeuer. 
Zur Nachahmung des Geräusches desselben nimmt man eine 
hölzerne Stange von 24 Millimeter (2 Zoll) im Gevierte; auf 
einer der Flächen macht man einen 7 Millimeter (3 Linien) breiten 
und ein Mal so tiefen Falz. Auf der dem Falze gegenüberstehen 
den Seite bohrt man in einer Entfernung von 6 Eentimetern (etwa 
Zoll) von einander, so viele Löcher ein, als der Stab deren fassen 
kann. Alle diese Löcher gehen bis in den Fal-, damit der Docht von 
jeder Petarde hier den Eommunicationsdocht treffe, der in dem Falze 
fortläuft. Sie müssen ferner so eng sein, daß die Petarden nur 
mit Gewalt hineingetrieben werden können. 
Fig. 7. XXII. wird auf dieselbe Weise communicirt, wie die 
Feuertöpfe. Sollen die Schüsse nur in Zwischenräumen erfolgen, 
wie bei den Tirailleurs, so lichtet man darnach die Communication 
ein, indem man Kleie in den Falz bringt, welche die Lunte bedeckt. 
Von dieser Lunte läßt man ein Ende vorstehen und leimt dann ein 
Papier über den Falz. Damit die Täuschung vollständig sei, müs 
sen die Musketenfeucr häufig in den Hintergrund der Bühne ge 
stellt werden, damit das Geräusch von einem entfernten Punkte her 
zukommen scheine. 
Man vergleiche übrigens den Artikel Petarden, wo gesagt ist, 
daß sie an dem nicht geköderten Ende gut verschlossen sein müssen. 
§. 153. Stückpatronen. 
Sie gleichen auf dem Theater, hinsichtlich des Effects, ganz 
den Stückpatronen der Artillerie. 
Man formt aus Pappe einen Exlinder von der Länge eines 
und eines halben Durchmessers. Er ist etwas weniger dick, als die 
hölzerne Kanone weit ist, in welche er gebracht werden soll. Man 
schnürt den Exlinder an dem einen Ende und leimt an dem andern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.