Brennt die Rakete etwa zu lange, so vermindert man die Höhe des
Pulvermehls und vermehrt die der Erde um eben so viel; brennt die
Rakete nicht lange genug, so vermehrt man die Höhe des Pulvers
und vermindert die der Erde um gleich viel.
Hat die Flamme, die aus dieser Bombenrakete hervorströmt,
nicht Ausdehnung genug, so bringt man zu dem Pulvermehle ^ sei
nes Gewichts sehr seines Pulver. Hat die Flamme dagegen zu
viel Ausdehnung, so substituirt man dafür das gleiche Gewicht
Salpeter.
Die so gemachte Bombe, deren Inneres leer ist, außer daß die
Patrone ganz durch sie Hindurchgeht, wird mit der Hand von einer
Coulisse zur andern quer über das Theater geschleudert. Der Effect
der Rakete darf nicht im Angesichte des Publikums endigen, weil
dadurch die Illusion völlig gestört würde.
Die Bomben, welche platzen sollen, werden ganz eben so ge
macht, nur besteht die Pappkugel aus mehreren Theilen, die mit
kleinen Papierstreifen zusammengeleimt werden. Ehe dieses ge
schieht, bringt man in sie hinein einen Kanvnenschlag, den man mit
der Rakete an der Stelle communicirt, wo das Pulvermehl aufhört
und die Erdschicht anfängt.
§. 155. Glühende" Stückkugeln.
Der Feuerwerker macht diese aus Wolle und Stopfhaaren,
die mit einem drähtenen Gerippe umgeben wird. Hierauf über
zieht man sie mit der Composition zu glühenden Kugeln, die mit
etwas Branntwein oder Weinessig angefeuchtet ist, und läßt sie dann
trocken werden.
Hierauf bringt man sie in einen Feuertopf, der selbst wieder
in einem Mörser oder einer Feuerwerks-Haubitze steht. Der Topf
hat unten eine Kammer zur Aufnahme des Ausstoßes der Kugel,
wie im Artikel Mörser auseinandergesetzt ist. Folgendes sind die
Verhältnisse für eine Kugel von zwei Zoll Durchmesser, die in jedem
andern Falle zur Regel dienen können.
Der Topf ist im Durchmesser etwas größer, als die Kugel, da«
mit diese leicht hineingehe; er ist 3 Decimeter (11 Zoll) lang.
Die Kammer !m Topfe von halbkugclförmiger Gestalt hat 13
Linien innern Durchmesser.
Der Ausstoß aus Kanoncnpulvermehle wiegt zwei Quentchen.
Man muß die Stopfhaare nicht zu stark zusammendrücken,
weil sonst der die Kugel bedeckende Teig springt.