150
Man vergleiche in dieser Beziehung die Artikel Stoßfeuer,
Flammen und Explosionen.
Man kann diesen Theil der Feuerwerkskunst indessen noch mit
manchen andern Stücken vermehren, wozu die darzustellenden Ge
genstände selbst die Beranlassung geben.
§. 158. Selbsteffect des Blitzes.
Es gibt noch einen Effect, der bisher nicht angewandt ist, und
dessen ich mich zuerst in dem Drama »Eagliostro« bedient habe. Es
fällt nämlich eine Flamme vom Himmel, welche in demselben Au
genblicke einen Baum entzündet oder einen Scheiterhaufen in
Brand steckt u. s. w.
Man verfertigt zu dem Ende eine durchbrochene Kugel aus
Eisendraht, und steckt quer durch eine Röhre, durch welche ein Draht
oder ein Bindfaden geht; man umgibt die Kugel mit Werg oder
gehecheltem Hanfe, deck man ick Weingeist eintaucht, und zündet die-,
sen im Momente, wo man die Kugel fortschleudert, an, sie fallt
dann nieder und bleibt liegen, wohin sie fällt.
§. 159. Flammende Schwerter»
Es sind dies Waffen für böse Geister; ich habe sie bisher nut
im-Castor«-und im-befreiten Jerusalem« angewendet gesehen.
Man macht einen Degen aus Eisen- oder Weißblech, welcher
nicht gelöthet, sondern genietet wird. Man umgibt ihn von einem
Ende bis zum andern mit Hanf oder Baumwolle, die man in Wein
geist taucht Und dann anzündet.
Man muß diese Schwerter am Handgriffe mit einem breiten
Bleche versehen, um die Hand des Degenführers gegen das Feuer
des Weingeistes zu schützen.