Full text: Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn : Organ für d. Hochbaufach u. seine Interessenten, I. Band (1895)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Neubauten und Concurrenzen in Oesterreich und Ungarn, 
ae na 
  
Seite 98. 
n Anlage mit niederem Untergeschoss griff. Dass Ersteres im Interesse der Erleichterung 
der im Programm für zulässig erklärten viergeschossige 
hres vorzuziehen ist, ist wohl einleuchtend, jedoch verführte 
den städtischen Aemtern und des öffentlichen Verke 
en Ausdehnung des Baup 
chrünktheit des Bauplatzes nicht von Vortheil sein dürfte. Immerhin 
des Verkehres zwischen 
dies zu einer bei den engen Strassen und der missig 
Trakte oder zur Anlage eines Mitteltraktes, der eben auch wegen der Bes 
sigen Bau gleichwerthig, sobald für den grösseren Hof 
latzes nicht wünschenwerthen zu grossen Tiefe der einzelnen 
war letzteres einem viergeschos eine Ausdehnung gewonnen werden konnte, dass 
er für Dienstráume Luft und Licht in ausreichendem Masse zuführte. 
der Haupteingang an dem Marktplatz anzulegen war, 
  
Besonders bestimmend für die diese sich fast von selbst ergab. Da 
ist selbstverstándlich, und dass für einen zweiten Eingang die Ecke der Hirsch- und 
Grundrissanlage war die Anordnung 
benso einleuchtend. Die Haupttreppe war in 
Metzgerstrasse den günstigsten Punkt bot, ist € 
  
der verschiedenen Säle. Diese, be- 
lei a die Si ati 2 d'e * > 
stehend aus Vorsaal, grossem desgleichen die Situation des Fahrstuhles. 
günstige Lage zum Haupteingang zu bringen, 
Sitzungssaal, Commissionssitzungssaal Was nun die Entscheidung des Preisgerichtes anlangt, so stellte dieses folgende 
f Qv * . . 1 . - . T 
auch ; ‘ Sätze als ihre Leitmotive für die Beurtheilung in den Vor 
4. Die Preisrichter waren überwiegend der Ansicht, dass bei den nicht grossen 
und Trausaal, waren, da sie dergrund: 
  
als Repräsentationsräume dienen 
sollten, an die Hauptfront Abmessungen des Bauplatzes eine zweihofige Anlage nicht zu empfehlen sei. 
zu verlegen, von der sie = ; 9. Es wurde ausgesprochen, dass für die Gestaltung der Baumassen im Allgemeinen 
fast die ganze Länge in i bei den bewegten Linien 
Anspruch nehmen mussten, der den Marktplatz umge- 
so dass der Architekt sich benden Háuser eine ruhi- 
entweder gezwungen sah, die gere mehr systematische 
Ráume des Oberbürger- Anordnung vor einer ma- 
meisters an eine Seitenfront lerischen Gruppirung de 
Vorzug verdiene, 
3. Als Mär 
zeichnet: 
a) Die Wahl eines mit 
zu verlegen oder in einem 
gel wurden be- 
  
anderen Geschoss unterzu- 
bringen. Die Säle konnten 
im ersten oder zweiten Ober- 
geschoss angeordnet werden; dem ganzen architek- 
Ersteres hatte für sich die tonischen Charakter 
grössere Bequemlichkeit für des Marktplatzes in zu 
den Gebrauch und vielleicht grossem Widerspruch 
  
die Vornehmheit, das Letztere stehenden Baustils ; 
die praktische | Ausnützung ue 5 5) Die Aufnahme des Trau- 
des Dach ss ü i hal ; Y ungssaales in ein v 
e geschosses für die Schnitt. (Project R; Dick.) ungssaales in ein von 
den übri Sälen ge- 
  
Hóhenentwicklung. 
; UD D a : : | 
Was die Reihenfolge der Säle anlangt so 1 trenntes Stockwerk. oder auch sonst die Anordnung der Hauptsäl 
Jani I A : ; S an eat 7 I 
musste ohne Zweifel der V orsaal der Treppe gegen- - in einem ungenügenden, deren einheitliche Verwerthung zu Rep 
tationszwecken erschwerenden Zusammenhang. 
  
   
   
    
  
   
  
  
    
über angeordnet werden und zwar praktisch so, dass 
er zu gleicher Zeit für den. grossen Sitzungssaal und c) Die Verlegung der Zimmer des Oberbürgermeisters und « 
   
für einen der anderen Säle, am besten den Trausaal, Gemeinderathes, ausschliesslich auf die gegen 
zu verwenden war. Der Commissionssitzungssaal war kehrsreichen Hirsch- und Eichstrasse gelegenen Nebenseiten. 
an den Hauptsaal anzuschliessen. Die Anordnung der d) Ungünstige Anordnung der Treppen, namentlich bezüglich il 
V x 3 ; oa s s: 1 
erwaltungsráume war derart. im Programm fest Lage zum Eingang des Vorsaales des grossen 
gelegt, dass nach der Anordnung der Hauptrüume, Sitzungssaals 
Sitzungssa: 
    
    
    
        
WE 
  
+ 
  
» » * 
  
mi 
s geo quas gum pu otn gms ga on gos um BOT adi 
CA ERR FE RCE pam m 
gun psa pun: ous pu SU pes 
d 
  
  
  
       
  
|n Wm BEFFEFREE m 
às ee 
NR FARM 
Seitenfaçaden. (Project R. D ick.) 
e): Die: Ausserachtlassung allseitig 
geniigender Lichtzufuhr ins Innere des Gebäudes, namentlich zu den Corridoren (Mittel- 
5 
corridore, indirect beleuchtete Räume u, dgl.). 
A. Kein wesentliches Gewicht wurde darauf gelegt, ob zur Ausschmiickung des Baues nur ein Dachreiter oder ein Thurm 
und ob letzterer an eine der beiden Seiten, oder mehr in die Mitte, z. B. an den Schnittpunkt der verlängerten Längsaxen der 
Münz- und Kirchstrasse gelegt worden war. 
    
    
d Was den zweiten Satz anlangt, so wollen wir dieser Ansicht nicht direct entgegentreten, nur mchten wir darauf hinw 
dass w i 3 x he : ; : >: IT ré v 
018 ohl die Gestaltung des Marktplatzes, bei der durch den Rathhausneubau angeregten und zu erwartenden Bauthiti, keit a 
in nicht z Zei a UII S ine gereg on Bauthäti 
u ferner Zeit, besonders auch im Hinblick auf die für den Verkehr nothwendigen Regulirungen eine andere, we 
werden. dürfte, 3 g ne a ; 
Es wäre zu weitlä i : : ; 
sind in d a d giang, jetrt noch swf eine Besprechung der einzelnen | reisgekrönten Entwürfe e hen zu wollen 1 n 
s en verschiedensten F ütter ; tani vedi : : 
I La s a Fachbláttern schon zur Genüge gewürdigt worden: wir bemerken nur, dass I f len vorge 
n bei der Grundrisslös : : + , : : 
Die 73) isslósung, wenn auch mit verschiedenem Erfolg, gerecht zu werden versuchten 
ie Zahl der guten Entwür . : etes as N : 
Z : guten Entwürfe war eine verhültnissmüssig grosse und für das kün derische Künnen unserer Zeit das 1 
eugniss ablegend. ‘ l tler je K inset eit da e 
Nur kónnen wi i 7 : x 
der Recriheil wir uns nicht versagen, darauf hinzuweisen, dass bei dem jetzigen Concurrenzv rfahr N ! 
urtheilung der Projecte T i 5 g oncurrenzveriahr 1 T isse { t 
herausgebildet hat. * > s seine B : ; 
g . So sehr es seine Berechtigung hat, eine H ds erste Ford : 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.