Nr. 6.
Neubauten und Concurrenzen
in Oesterreich und Ungarn. Seite 67.
Selbstthätige Entwässerungsvorrichtung für
Hauswasserleitungen von Car/ Rathcke in Hallea. S!
Das Bohrung x versehene Glockenventil 4
schliesst sich bei Abschluss eines Entlastungs-
ventils g-selbstthátig durch den Wasserdruck, wobei
mit
sich gleichzeitig die Leitung durch den Entwis- NN
serungscanal zz mitelst des Ringcanals z entleert, EN
wührend bei geóffnetem Ventil £ eine durchlochte 1
Gummischeibe s durch das hindurchfliessende Wasser trichterfórmig
aufgetrieben wird und den Ringcanal z beziehungsweise den Abfluss-
canal zz verschlossen hált.
Vorrichtung zum Oeffnen, Schliessen und Feststellen von
oberen, um eine
senkrechte Achse
d schwingenden Fen-
sterflügeln von Zr.
zf
Wilh. Römer in Kóln-Ehrenfeld. Beim Drehen
der äusseren hohlen Achse werden die Ver-
schlusshaken 7 durch eine Kurbelscheibe 4, 8
eine Schubstange c und eine Verschlussachse A o
auf- und zugedreht, wührend beim Drehen °
der inneren Achse 2 die Fensterflügel durch
Doppelhebel ZZ, Arme /f, eine Verbindungs-
und Stifte ce geöffnet, geschlossen
jeder Lage festgestellt werden,
Zusammenlegbarer Gerüstbock
Havemann in Lüneburg. Die an dem
von Æ
dreh-
baren Fussbalken 2 befestigten Streben g sind
mit ihren oberen Zapfenlagern excentrisch
zu dem Drehpunkt des Fussbalkens so an-
geordnet, dass beim Drehen des Balkens
um 90° ein Festklemmen der Streben g
erfolgt.
Selbstthitiger Abschluss für Luft-,
Licht- und 'Transportschüchte von Car/
Busse in Lüneburg. Die eiserne Fallthür ¢
wird durch eine auseinander federnde und
mittelst Fadenumwickelung unter Eingriff
mit einem in der Wand befestigten Ring c
Zange f in der Offen-
stellung festgelegt und beim Ausbruch eines
zusammengehaltene
Feuers nach Verbrennung des Seidenfadens
unter Unterstützung durch eine zweite,
zwischen Fallthir und Wand angeordnete
Druckfeder / zugeworfen.
Fensterverschluss mit Kniehebelan-
druck. Albert Höing in Altendorf, Rheinland,
Am Fensterrahmen ist ein unter dem Druck
einer Feder stehen-
der Haken ¢ gelen-
kig befestigt, der mit
ner hinteren Aus-
hóhlung dem Kurbel-
zapfen der Stange a
als Lager dient und mit der Kurbel ein Kniehebelpaar zum leichten
Anpressen des Flügels bildet.
Thür- und Fensterverschluss mit
Schiebers bewegten
Verschlusszunge. /gnaz Vägé, Budapest.
Eine in einem Rahmen Z :drehbare
und unter Einwirkung einer Feder X
die ihrer
Rückseite einen Arm 6 trägt, welcher
einer mittelst
stehende Zunge a, auf
in einer schraubenfórmigen Ausspar-
ung c eines gleichfalls auf der Rück-
seite in passender Führung S beweg-
lichen Schiebers 4 eingreift, wird
bei dessen Verschiebung gedreht und
nimmt hiebei die Zunge a mit,
Ueber die Hausschwammfrage vom bautechnischen Stand-
punkte aus hielt Prof. Æ. Dietrich, Lehrer an der kôniglichen tech-
nischen Hochschule vor Kurzem einen Vortrag. In erweiterter Form
ist dieser Vortrag im Verlage von Yulius Bohne, Nachfolger (A. Heinerici)
als Broschüre erschienen. Der Inhalt der kleinen Schrift ist der
höchsten Beachtung werth, da er auf Erfahrungen fusst, die Professor
Dietrich in mehr als neunzig Fällen als begutachtender gerichtlicher
Sachverständiger in Schwammangelegenheiten während‘ der letzten
Jahre gemacht hat. Der Verfasser beschränkt sich nicht darauf, die
charakteristischen Merkmale der Schwammbildung und ihre Ursachen
allgemein verständlich darzulegen, sondern er gibt auch praktisch
ausführbare Mittel an, um der gefürchteten Schwammbildung vorzu-
beugen oder, wenn sie bereits eingetreten ist, um eine Zerstörung
des Schwammes zu bewirken. Der Grund für die Schwammbildung ist
vorzugsweise in Feuchtigkeit zu suchen. Die allzu schnelle Fertig-
stellung der Bauten befördert die Schwammbildung in hohem Grade.
Im Herbste wird mit vielen Neubauten begonnen und im Winter
werden sie mit Ach und Krach unter Dach gebracht. Kurz darauf,
also auch meist noch im Winter, wird dann mit der Putzarbeit be-
gonnen. Dazu werden die Fenster eingesetzt und zumeist provisorisch
verglast, im Innern werden Coakskórbe aufgestellt, damit die Leute
auch bei Frost arbeiten kónnen und der Putz nicht gefriert und wie-
der abfällt; die Balkenlagen werden von unten mit dem Deckenputze
der Zimmer bekleidet und dadurch jeder freie Luftzug im Hause ge-
hemmt. Erwägt man nun, welche Masse von Wasser allein beim
Mauern in das Haus gebracht worden ist und durch diesen künst-
lichen Wärmungs- und Trocknungsprocess zum Verdunsten gebracht
wird, dann ist es erklärlich, dass sich in einem solchen Neubau wie
in einem Treibhause alle Vorbedingungen zum pflanzlichen Wachs-
thum der zufällig vorhandenen Schwammsporen vorfinden. Wärme,
Feuchtigkeit, Abschluss von Zugluft. Auch ist eine sehr wesentliche
Ursache der Schwammbildung in der Verwendung nassen Holzes zu
suchen, Der Fehler liegt darin, dass man die Hölzer vor der Be-
nutzung nicht Iuftig stapelt, um die Entweichung des Wassers aus
dem Holze zu ermöglichen, Wie bedeutend die Beschwerung des
Holzes mit Wasser ist, geht aus dem Nachweise des Verfassers her-
vor, dass Holzabschnitte, die er in seinem Zimmer einige Zeit lagern
liess, durchschnittlich ein Viertel ihres Gewichtes als Wasser ver-
loren hatten. Dringend sei denn auch nothwendig, dass die Behórden
den Nachweis fordern, dass das in den Bauten gebrauchte Balkenholz
längere Zeit luftig gestapelt war oder küntlich getrocknet worden
ist. Man habe ja nur nóthig, ein gewisses grósstes specifisches Ge-
wicht vorzuschreiben, das mit Hilfe einer gewóhnlichen Waage jeder-
zeit schnell geprüft werden könne, In Bezug auf Bausicherheit der
Häuser und auf Hygiene sind die Ausführungen des Verfassers so
wichtig, dass ihnen weiteste Verbreitung zu gönnen ist.
Diesem Hefte liegt ein Prospect über die anerkannt vorzüg-
lichen Prima Positiv- und Negativ-Lichtpauspapiere der Firma Hermann
Gompertz in Köln bei, den wir zur gefälligen Beachtung hiemit
besonders empfehlen.
TAFEL-ERKLARUNGEN.
Tafel 41, 42 und 43. Hohe Häuser mit stählernem Skelet in Amerika (siehe erster Artikel).
Tafel 44. Zinshaus, Budapest, Josefsgasse 17. Architekt: Benedict Faumann. Nach langer Herrschaft der Renaissance und des Barock
styls kommen in Budapest seit letzter Zeit die Formen des Mittelalters immer mehr zur: Geltung, und unter diesen sind es hauptsächlich die
Ku
norddeutschen Backsteinformen, welche infolge des wetterbestündigen und schóne Farbenwirkungen ermóglichenden Materiales sich zur An-
Parterre.
ZIMMER