‚Neubauten und (GHeurrenzen
in Oesterreich und Ungarn.
| Organ für das. Hochbaufach und seine Interessenten.
Verlag von
: 5 Abonnementspreise:
3 MORITZ PERLES IN WIEN Redigirt von Architekt OSKAR MARMOREK. Gandäbrig. ... . : 10 fl. = 20 Mark
1 1, Seilergasse 4; Einzelne Exemplare, . . 1f. — 2 Mark
1895; Hrseheintam Anfang jedes Monates, LJAHRGANG.
3 LI.
Y Ë Alle Rechte vorbehalten. HEFT VIL
A INHALT: ARTIKEL: Ueber Heizung mittelst Niederdruckdampf mit Bezug auf das Kaiser Franz Josef-Krankenhaus zu St. Pôlten.
* Eine eiserne Kirche für Constantinopel. — CONCURRENZ-NACHRICHTEN: Nordbóhmisches Gewerbe-Museum in Reichen-
berg. Neues Volksgarten-Saalgebáude der Stadtgemeinde Linz. Bau einer Bürgerschule der Stadt Kosteletz a. d. Elbe. Bau eines
Museumsgebäudes in Budweis. Neues Stadthaus in Debreczin. Bau einer Stadthalle in Elberfeld, Knaben- und Mädchen-Volks- und
1 Bürgerschule in Klattau. Provinzial-Museum in Hannover. Bau eines neuen Rathhauses zu Stuttgart. Concurrenzpline für den Cultur-
1 und Press-Pavillon in Budapest — BAUTECHNISCHE NEUHEITEN UND PATENTE: Vorrichtung zum An- und Abdrücken von
3 Klappfenstern. Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen von Dachfenstern. Thürbremse mit fester Gleitschiene und mit Bremsrolle.
Klappenverschluss für Abortbecken. Anlage von Wandschrünken in' Wohnungen. — TAFELERKLARUNGEN: Tafel 49 und 50:
Siehe erster Artikel. Tafel 51 und 52: Verkehrshale der Milleniumsausstellung in Budapest. Architekt: Frezz Zfaÿ in Budapest.
Tafel 53 und 54: Cursalon in Trencsin-Teplitz. Architekten: Zagué und Pio in Wien. — BERICHTIGUNG. — Anzeigen.
Ueber Heizung mittelst Niederdruckdampf mit Bezug auf das Kaiser Franz
Josef-Krankenhaus zu St. Pölten.
(Hiezu Tafel 49 und 50.)
ass Niederdruckdampf der geeignetste Vermittler I.
der: Erwärmung ist, wurde in einem früheren Die erwähnte in etwa 1 ££ Entfernung nórdlich der
Aufsatze*) begründet. Diese Heizungsart ge- Stadt liegende Anstalt befindet sich an der von St. Pölten
währleistet nämlich‘ den hygienisch wichtigen | nach Krems führenden Strasse auf ebenem, nahezu
Vortheil milder Heizflachentemperatur bei grósster Be- | 25:000 »;* enthaltenden Grunde. Náchst dem Haupteingange
triebssicherheit und gestattet zwanglos die Einrichtung | erstreckt sich das Administrationsgebáude, welches auch
einer ausgiebigen Luft- : die Wol mungen der Be-
erneuerung; diesen Vor- ‘ amten und Diener ent-
zügen, die vereint keine hält.
andere der bekannten Zwei gedeckte hölzerne
Heizarten besitzt, verdankt Verbindungsgänge führen
die Heizung mittelst Nie- von hier aus zu dem
derdruckdampf i ihre hàu- links gelegenen chirurgi-
fige in Zukunft. voraus- schen und dem rechts be-
sichtlich stark steigende findlichen medicinischen
| Verwendung. Pavillon, sowie zu dem
4 Da die Zahl der ver- gegenüber dem Admini-
; schiedenen = Ausfithrungs- 4 strationsgebäude liegen-
weisen solcher Anlagen 3 den Congregationshause,
schon eine recht grosse 3| der Wohnstätte der mit
1 geworden. ist, tritt an dl der Krankenwartung be-
1 den Architekten die d trauten Nonnen.
4 keineswegs leichte Auf- dla Alle diese Gebäude sind
A gabe heran, eine engere =: i einstôckig. Im Hinter-
1 Wahl unter denselben zu ; | grunde, nahe der Ostgrenze
] ; treffen. «M. & der Realität, befinden sich
à Im Folgenden beabsich- ; Ë ES g (von links nach rechts)
1 tige ich, einige Anhalts- . SEE © Nr das Waschhaus mit dem
À punkte zur Beurtheilung : MU p ke e Brunnen, der lsolirpavil-
3 Ser aj 0000000 d ac Desinfert
s der in Betracht kommen- S i lon, das Desinfections- und
7 A * v l ON mae i i 1
j den Fragen zu bieten, und ' [; ses eme .# endlich das Leichenhaus.
1 zwar ‚unter Zugrundele- Ï : Vor dem Waschhause
i MN LL ES jo : ; at
1 gung einer von der Firma i befindet sich die Sedimen-
Mal S E ^ A = i 2 : : 4 .
J. L. Bacon (Arnold tiergrube, in welche mit-
Adamy) in Wien aus- Situation des Kaiser Franz Josef-Krankenhauses zu St. Pôlten. telst in der Situation ein-
4 geführten und sorgsam gezeichneter Steinzeug-
durchgebildeten Anlage in.dem vom Architekten Eugen | Rohrleitungen die gesammten Abw ässer der Anstalt ge-
Sehnal geschaffenen und der Vollendung nahen städti- | führt werden. Hinter dem Waschhause ist die Kehricht-
Ï schen Kaiser Franz Josef- Kranke nhause zu | grube.
St. Pólten in Niederósterreich. : Die beiden Krankenpavillons liegen mit ihren ein-
3 se ander parallelen Längsaxen in west-ôstlicher Richtung,
3 *) Die Wahl des Heizsystems, Heft IV dieses Jahrganges, bestehen: jeder aus einem Haupttracte, an welchen sich
11