Seite 78.
Rückenlehne bewegt,
Fussleisten hinter der
nützung für
Fussleiste zurückgezogen
Der Sitz erhält,
so dass stets die ein
Rückenlehne hinausragt zur Be-
den dahinter Sitzenden, während
ist, um nicht im Wege
entsprechend der Stellung
Neubauten und Concurrenzen
die andere
zu sein.
der Rücken-
lehne, eine Neigung nach hinten.
——e tung mit
|
1
1
Brause - Vorrich-
abgemes-
Wassermenge
1 yon Fischer & Stichl
in Essen a. d. Ruhr.
Bei Hochziehen eines
glockenartigen
Schwimmers 4 wird
das Hauptabsperrven-
til 6 der Brauseleitung
| geöffnet und durch
eine Sperrklinke €
solange offen gehalten,
bis der allmälig nieder-
sinkende Schwim-
mera die Sp errklinkec
auslöst. Das Nieder-
sinken des Schwim-
mers wird ermöglicht
durch ein regelbares
Luftventil £g, das
gleichzeitig mit
sener
A
eigentlichen Brauseventil Z geöffnet wird. Die Zeit, die der
olockenartige
stimmt die jedesmal
Getheilter Brennluft-
erhitzer für Gasheizöfen
von Friedrich Siemens m
Dresden. Um die Heizflam-
men in möglichst horizon-
taler Lage zu erhalten, er-
folgt die Vorwärmung der
Brennluft in solcher Art,
dass die nach der unteren
Seite der Heizflammen ge-
langende Brennluft. nur
mässig durch den Reflector
B, die ‚gegen die obere
Seite geführte Luft stärker
mittelst eines Regenerators
R vorgewärmt wird.
Feuerungseinsatz
und O. Schnigge in Berlin.
A ZI ZT
zz
7
AO
Rohrbündel. Auf ihrem
eine ‚grosse Heizfläche, um
für Heizöfen von Ze
weiteren
Schwimmer 4 Zum Niedersinken braucht, be-
für ein Bad
abgegebene Wassermenge.
ZA
N
Ss
Kegler
Die primäre Verbrennungs-
luft wird mittelst der regulir-
baren Oeffnung € durch den
Canal %Z zu den Rosten
und f geführt, während
T
So
die
durch dieselbe Oeffnung €
und einen: Canal x in eine
Mischkammer m gelangt.
Hier vereinigt sie sich mit
den durch Oeffnungen Z ab-
ziehenden Destillationspro-
ducten und kommt sodann
mit den abziehenden Feuer-
gasen zur. Verbrennung.
Badeofen von 4. Miche
in. Aachen. Die Heizgase um-
spülen einen in der
mit einer kegelförmigen Aus-
sparung versehenen Wasser-
raum und. ein denselben
mit dem unteren Theil des
Doppelmantels verbindendes
Wege berühren
dann in
sie
eine Heizkammer
überzutreten und in der letzteren noch ein den Wasserraum
dem |
secundäre Verbrennungsluft |
e der beiden |
|
|
|
Mitte |
in Oesterreich und Ungarn, Nr. 10
oberen Ofenab-
der
mit dem Doppelmantel
deckung verbindendes Rohrbün-
del zu umspülen. Die Heizgase
bestreichen die Wände des trich-
terförmigen unteren Theiles des
Doppelmantels A und umspülen
dann ein Rohrbündel @: Dieses
verbindet den unteren Theil des
Doppelmantels 6. der den Heiz-
raum cc umgibt, mit einer in dem
letzteren angeordneten Kammer d.
Darauf durchströmen die Heizgase
die Zwischenräume €, welche da-
durch gebildet sind, dass mehrere
die Kammer c mit dem Doppel-
mantel der oberen Abdeckung des
Ofens verbindende Rohre f je von
einem Rohre £ umgeben sind. Die
Rohre münden in den unteren
Heizraum € und die oben im Ofen befindliche Heizkam-
mer /%; In dieser umspülen die Heizgase, bevor
Ofen verlassen, noch ein Rohrbündel ij. welches den
inneren Wasserraum % des Ofens mit dem: über. der
Heizkammer / liegenden Doppelmantel der Ofenabdeckung
verbindet.
Parallel verstellbares Doppellineal vor Adolf Weil
in. Berlin. Die in Schrauben auslaufenden beiden Schenkel
des Lineals‘ D sind in seitlich am Lineal 4 angeordn« en
Schraubenmuttern
des Ofens
sie den
6 gelagert, durch
deren Drehung die
beiden Lineale A
und Z parallel! zu
einander V erschoben
werden können AN-
statt Schraube und
und Zahnrad. verw« det
nkel
Ineten
Mutter können
werden.
des. Lineals
Zahnstangen
Oder die beiden ganz glatt auslaufenden Sch
B sind. in seitlich
Büchsen mit Hülsen und Schleif-
federn gelagert, durch deren
Druck auf die Schenkel die
Arretirung des Lineals BZ in
paralleler Lage zum Lineal 4
erfolgt. — Mittelst dieser Ein-
richtung können durch einma-
liges Anlegen parallele Linien
in gleichen. Abständen gezogen
werden. ZB
Schulwandtafel von
Wilhelm Mushof in Buer ii... W.
Die zum Feststellen des Tafel-
rahmens R dienenden Riegel 7 7
eines Baskülverschlusses legen
beim Oeffnen mittelst ihrer
Querstege % 7% gleichzeitig die
Vorreiber v7, welche die sich um ihre
achse drehende Tafel. 7 festhalten, Um.
am Lineal A angeOF
senkrecht Viittel-
Falzziegeldach von Sigmund Hauszen in Nürnberg:
Die Versteifung des Unterdaches erfolgt mittelst geradeß
mit ‚ckseiti-
gen \ ‚rsprün-
gen -sehener
Federn % die
mit dem Vor-
derend« flach
auf den darum?
ter befind-
lichen Ziegeln
ruhen und mit
dem voref”
wähnten, sich
denselben um-
Ziegel sicherD-
gegen den Kor
fassenden Vorsprung
;f der Ziegel legenden oder
die richtige Lage der