Full text: Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn : Organ für d. Hochbaufach u. seine Interessenten, III. Band (1897)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Seite 74. 
ein Anachronismus an, wenn. man den lang- 
samen Baufortschritt und die zahllosen Arbeiter 
beobachtet, die einem Wiener Bau geradeso 
wie vor hundert Jahren das Aussehen eines 
Ameisenhaufens geben. Der Amerikaner be- 
setzt den Bauplatz mit einer Anzahl (einem, 
vier, sechs etc.) solcher Auslegerkrahne, wie 
wir gleich. einen beschreiben werden, in der 
Art, dass jeder Punkt des Bauplatzes von 
einem mehreren solcher Krahnarme 
bestrichen wird, und befórdert nun das ins 
Innere des Bauplatzes zugeführte Materiale 
nicht wie bei uns, wo eine Wagenburg rund 
Gebäude steht — vom 
es benöthigt 
oder 
um das entstehende 
Wagen zu der Baustelle, wo 
Von einem solchen Krahn wird ver- 
dass er von einfacher und billiger 
eine grosse Fläche be- 
wird. 
langt, 
Construction sei, 
herrsche, stark und steif sei, dass mit ihm 
einfach zu arbeiten sei und dass er leicht 
und rasch transportirt, auseinan lergenommen 
und wieder aufgestellt und adjustirt werden 
kónne. Er besteht, wie Fig. 1 zeigt, aus zwei hólzernen | 
Gestellen von A-Form mit Querriegeln, verbunden durch 
verticale und horizontale Verspreizungen. Das Ganze ist 
auf vier horizontalen Grundschwellen: befestigt und bildet 
das Gestell für zwei 15 m weite Auslegerarme, welche 
einen Raum von ungefihr 3077 im Gevierte und 12 
Höhe beherrschen. Jeder solche Krahn hat eine Capacität 
von 104. Er ist von selbst im Gleichgewichte und stabil 
für grössere. dann, wenn sie auf 
leicht 
durch 
für kleinere Lasten, 
beiden Auslegern balanciren, 
sicher. verankert werden, und 
Klammern oder durch verticale Seile von seiner Basis zu 
auch kann er sehr 
zwar entweder 
Richtung 
Seile vom oberen Ende des Krahnes in radialer 
Fig. 2 zeit 
die Details | 
und die Seilverbindungen 
Zu spannen. 
den unteren Constructionen, wodurch es vermieden wird, | 
| 
| 
| 
| 
das Materiale, 
  
des Krahnes. Das Ge- 
  
sammtgewicht beträgt 
  
  
  
nicht ganz 5 Z, das Ganze | 
  
wird durch eine gewóhn- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Neubauten und Concurrenzen. 
Nr A0 
Wird der Krahn 
gestellt 
liche, unten ‚aufgestellte W inde bethätigt. 
in die Mitte eines schon grósseren Bauplatzes 
kann er jedes Stück des eisernen Gerippes des Ge 
eigenen Basi 
ı geschickte Verwenduı 
bäudes für zwei Stockwerke über seiner 
an seine Stelle setzen. Ja, durch 
seiner ‚eigenen Bestandtheile können dieselben nach den 
Auseinandernehmen aufgezogen und in der höheren Lage, 
wo der Krahn wieder weiterarbeiten soll, zusammet 
gesetzt werden. 
Eine Partie von. acht Mann 
107: hóher versetzt und wieder mit ihm zu arbeite 
bloss zwei und eine halbe Stunde, 
hat diesen Krahn u 
begonnen, nachdem et: 
in seiner tieferen Stellung zu arbeiten aufgehórt hat. 
1307 Eisenconstruction, entsprechend der Eisenconstruction 
von zwei Stockwerken, sind mit diesem Krahne in vier- 
zehn Stunden durch elf Mann versetzt worden. Fig. 3 zeigt 
den Krahn in der Hohe eines fünfstóckigen Gebäude 
arbeitend, während ihn Fig. 4 im Strassenniveau zei 
auf einem Holzgerüst, wie Fig. 1, auf dem Kellergru 
errichtet, wie er die eisernen Fundirungspfeiler eines 
hohen Gebäudes versetzt. Der Krahn ist in sich so sta 
dass er, wenn nôthig, auf Räder gesetzt 1 
als Laufkrahn verwendet werden kann. Wi 
ıdet wird, werden seine Gru 
schwellen an die Langschwellen des Gele 
er So. Verwel 
obwohl kleinere Lasten auch oh 
Es ist ] 
amerikanischen | 
befestigt, 
weiters gehoben werden kónnen. 
erklärlich, dass die 
en Baumaschinen ausgert 
nehmer, mit solch 
leicht in "der Lage sind, die Eisenc« 
tionen der riesigsten Häuser der Welt bi 
weniger Monate aufzustellen und zu mo 
Ueber die Lage der Baumaterialic 
production in Wien. Dem Berichte der Wi 
Handels- und Gewerbekammer für das | 
1896 entnehmen wir als Fortsetzung de: 
der letzten Nummer enthaltenen Besprechui 
der Lage des Baugewerbes in W 
das F olg rende: 
Bruch- und Werksteine. Die 
durch. die bauliche Um- und Ausgestal- 
ec de 
A at 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.