x
me
i acd
disi SÉ
Nr. 44.
Neubauten und Concurrenzen. Seite. 87.
Schornstein-Reinigungsvorrichtung von ¥ Grund!
in Regensburg. Die Reinigungsvorrichtung soll sich selbst-
thâtig dem jeweiligen Kaminquerschnitt anpassen. Zu
diesem Zweck ist der schabende runde
Kranz aus sich ineinander verschieben-
den Gliedern £ und z hergestellt, von
denen. die .Glieder Z mit dem an der
Handhabe 4 verschiebbaren Ring c
und dem an derselben festgemachten
Ring Z durch Streben gelenkig ver-
bunden sind, während die Glieder ¢
mit den Streben e durch Streben /
gelenkig verbunden sind, derart, dass
beim Hineinschieben der Glieder 7 in
die Glieder g der Durchmesser der
Reinigungsvorrichtung kleiner wird.
Das an. dem verschiebbaren Ring c
befestigte Gewicht d wirkt stets aus-
dehnend auf die Reinigungsvorrichtung.
ichufs Reinigung viereckiger Schornsteine werden an dem
schabenden Kranz der Schornsteinecken ‚entsprechende
Schabeglieder derart angebracht, dass sie infolge selbst-
iger Feststellvorrichtung in der jeweilig gewünschten
n- oder Innenstellung gehalten werden.
Einrichtung zum Spülen von Closets von Æ Wan-
in Dresden. Wáhrend der Closetbenutzung findet
schwache Vorspülung und nach Verlassen des Closets
starke Nachspülung statt. Beide Spülungen werden
urch herbeigeführt, dass beim
iederdrücken des beweglichen =e
Closetsitzbrettes ein Wasservorlauf
(siehe Figur) und die Füllung eines
irehbar aufgehángten oberen
Vasserkastens @ erfolgt, dessen
Inhalt sich beim Verlassen des Sitz-
brettes. langsam in einen zweiten
unteren Wasserkasten 4' ergiesst,
der infolge der einseitig grösseren
Wasserbelastung umkippt und hie-
XX
ausgiesst.
Dauerbrandofen für Braunkohlen von Æ. Demmer
in Barmen. Die Wirkungsweise dieses Ofens soll folgende
sein: Das durch die Oeffnung o aufgegebene Brennmaterial
gelangt durch die Füllróhren z
auf den Rost und wird von unten
her angezündet. Die sich ent-
wickelnden Rauchgase können
dann in zweierlei Weise wirken.
Wenn o geschlossen ist, gelangt
die Verbrennungsluft durch die
Oeffnung g in den Raum e und
aus demselben infolge des im
unteren Theil von Z und ¢ vor-
herrschenden saugend wirkenden
Luftstromes durch die Schlitze /
unter den Rost 2 nach d und
mischt sich hier mit den Gasen,
um mit
ihnen auf-
wärts . zu
steigen.
Dabei
passiren
die Gase
die Düse 7,
. werden
Fiz 1. Fig. 2. durch die-
selbe an-
gesaugt und aufwärts befördert. Sie füllen dann den Feuer-
schacht aus, umspülen die Füllróhren derart, dass das
darin enthaltene Brennmaterial trocknet, wahrend gleich-
zeitig die in dem Raume e enthaltene Luft erhitzt wird.
Endlich: gelangen. die Gase. durch das Rohr z in die
Ofenpfeife. “Werden dagegen die Oeffnungen g verdeckt
und wird die Oeffnung o freigelegt, dann tritt die Luft in
den Schacht 4, treibt durch den über dem Herd befind-
lichen. saugenden Luftstrom die Flamme nach abwärts
durch die jetzt umgekehrt wirkende Düse / und den Rost
hindurch in den Raum e, so dass derselbe direct erwärmt
wird und seine Hitze an die Aussenluft unmittelbar ab-
geben kann, wahrend der Feuerschacht und die Füllróhren
nunmehr.von aussen erhitzt werden. Aus gelangen die
Gase durch das Rohr zz in die Pfeife. S
Dachziegelbefestiqung von W. Hein-
rics in Elberfeld. Die Befestigung der Dach-
ziegel geschieht in der Weise, dass je ein
Vorsprung der Innenflàche zweier benach-
barter Ziegel und der Dachlattenhaken, so-
| wie die Dachplatte des unter der Fuge der
beiden darüberliegenden erstgenannten Ziegel
versetzt liegenden Dachziegels mit Binde- S
draht umschlungen werden. Bei nicht.ver-
setzt liegenden Dachziegeln wird je ein ¢[ Y j
Dachlattenhaken e. eines Ziegels und der
entsprechenden Dachlatte C, sowie die beiden Haken f
an der Unterseite des darüber liegenden Ziegels mit Binde-
draht umschlungen.
Drehbares Fenster mit elastisch
gegen die seitlichen Fensterrahmen-
leisten gedrückten auf- und ab- mit
denselben verschiebbaren Führungs-
schienen von- PA. St. Riddelle in
Woodstock, Virginia, V. St. A. Die
Führungsschienen 2 tragen Klinken 2,
die bei Eintritt des Klinkenkopfes c
in den Schlitz 4 der seitlichen
Führungsrahmenleisten die Führungs-
schienen e mit dem Fensterrahmen ef
verbinden. Bei Eintritt. des abge-
schrägten Ansatzes g der Klinke 6
in Schlitzplatten Z der Fensterpfosten
wird der Fensterrahmen freigegeben,
so dass dieser um seine Drehzapfen 7
gegen die nachgebenden Führungs-
schienen. 2 gedreht werden kann.
Die Klinke 2 greift noch mit
einem Ansatz £ durch einen Schlitz 7
der Führungsschiene 4 hindurch, so
dass beim Drehen des Fensterrahmens
ein gerader Theil » des Klinkenan-
satzes g& vollständig im die Schlitz-
platte Z trit. Dadurch wird die
Führungsschiene solange in ihrer
eingenommenen | Stellung gehalten,
bis der Fensterrahmen wieder senk-
recht gedreht wird.
Vorrichtung zum Auftragen
von Flüssigkeiten auf die Ober-
flàche von P dgl. von ZZompesch& Co. cm
in Berlin. Die in Gabeln e geführte Be-
feuchtungsrolle Z wird durch die Federn /
gegen die spaltfórmige Oeffnung c des im
Griff ^ enthaltenen Behälters @ gepresst.
Durch Veränderung des | Neigungswinkels,
unter welchem die. Vorrichtung über die zu
befeuchtende Flüche geführt wird, kann mehr
oder weniger Flüssigkeit durch den Spalt auf
die Rolle gelangen.
Lósbare Deckenhaken
von P Küänneberg in Ham- f
burg. Der Haken besteht
aus einem Gewindeschaft 2
z mit Mutter ¢ und Stellring g, #7]
sowie zwei am Ende des
Schaftes excentrisch gelagerten drehbaren
Stiben /, welche ‘beim Anziehen der
Mutter sich rechtwinklig zum Hakenschaft
einstellen, beim Lösen der Mutter aber durch ihr Eigen-
Ye oet
—
A
m"—
S
-—-
€
um
S
9
x:
=
a 3 =
nik
n
ba
M prs.
as
m
7
df
à
D
+
%
N
RC
a
x
ed