Seite 88. ial
gewicht parallel zum Schaft herunterhängen und SO das
Entfernen des Hakens aus der Decke gestatten.
Vorrichtung zum Aufführen von Mauerwerk von
X C. H. Rodewoldt und W. Toedtmann in Hamburg.
Zwecks genau senk-
rechten Mauerns wer-
den die Mauersteine in
einen mit: Anschlag-
leisten versehenen, am
Mauerwerk zu befesti-
genden Winkel einge-
schoben, an welchem
der Fugendicke ent-
sprechende Riegel d
angeordnet sind, von
denen die oberen genau
um die Mauersteinhôhe
von der Oberkante der
Anschlagleisten ab- |
stehen, wodurch eine |
stets gleichmässige Fugendicke erzielt wird.
|
|
Baustein zur Herstellung von Schornsteinen u. dgl.
von Th. Zumbroick in Hagen i. W. Der Baustein besitzt
Neubauten und Concurrenzen.
eine excentrischangeordnete Lochung,
deren eine stärkere Wandung zur
Herstellung des Verbandes in das
Mauerwerk eingreift, wobei auf dieser
stärkeren Wandung noch ein Absatz &
vorgesehen sein kann, um ein gleich-
mássiges Aufmauern der Steine zu
erzielen.
Zerlegbare Eisencon
—— Struction von B. Kicker
in Berlin. Auf zwei mit
oder ohne Bórdelung ver-
sehene, ineinander .ver-
schiebbare Rohre 7772 wer
den die zu einem Knoten
punkt vereinigten Träger, Streben u. dgl
aufgeschoben und mittelst Bolzen z verei
Die Streben, Platten u. dgl. konnen mitte
Winkelhaken 7 in besondere, auf die Rohı
aufschiebbare Laschen s eingehakt werdeı
um nicht auf die Anwendung von Stehbolzen
bestimmter Grösse beschränkt zu sein ui
die Montage zu erleichtern.
TAFEL-ERKLARUNGEN.
Tafel 66. Stadthaus in Lindau (Bayern). Dasselbe wurde 1422— 36 in gothischem Style erbaut, 157
in deutscher Renaissance umgebaut und in den Jahren 1886 - 88 durch Z/Zersch restaurirt. Auf dem Friese ül
den Fenstern ist der Reichstag von 1496 mit dem Einzuge Philipps des Schónen dargestellt.
SPEISESAAL
i
SPEISE | ABGWASCH
A RAUM.
-—yn AU
VORRATHE
WEINE:
KOHLE. y \
Fs"
Souterrain. Ebener Erde.
VORRATHS.
RAUM SCHLAF
z.
—(
VESTIBÜL
mp g——
DIENER
=
2, Stock.
1. Stock.
Landhaus in Bautersem (Belgien).
Tafel 69. Landhaus in Bautersem (Belgien). Architekt Æ Gee/s. (Siehe obenstehende Grund:
: Tafel 70. Portal des Stiftes St. Florian. Architekt Fakob Prandauer. Aufnahme von Architek cd,
Trapseh. Dieses Portal gibt in besonders markanter Weise die Eigenheiten Prandauwer’s wieder. In kecker, decorativer
Weise unterbricht es die eintónige Front des Stiftes, ein Werk der Car/one, welche Stift bis 17 Af oh
Sei 710 setzt das Wirk : À 7 €, welche am Stift bis 1708 thätic n.
eit 171 setzt das Wirken des deutschen Meisters ein, dem das oberwiühnte. 1718 erbaute Portal. sowie das pracht-
volle Treppenhaus entstammen. ze !
Tafel 71. Wohnhaus in Innsbruck, Theresienstrasse (derzeit. katholisches Casino), aus der zweiten
Hilfte des XVIII. Jahrhunderts.
Hi ;
cem e getreu den Intentionen des verstorbenen Meister:
Tafel 67. Neues Hofburggebáude in Wien
Architekt. Prof. Fresh. v. Hasenauer. Der hier
gebildete Theil bildet den gegen die Ringstrass
D: zugewendeten linken Flügel des neuen Burgbau«
einer. wahrhaft. kaiserlichen Schlossanlage im Sty
der italienischen Renaissance. Die Pläne zu der
heitlichen Gesammtanlage und Ausgestaltung
àusseren Burghofes rühren von Seer und Zas
auer her, und war es auch dem letzteren ni
gegönnt, den Bau zu vollenden. Dessen langjährig
Mitarbeiter Baurath Oo Hofer, im Vereine mit dei
Bauräthen Gruber und Niedzielsæy, führen den Bau
1
|
zu Ende, und schreitet man eben zur inneren Au
gestaltung und Decorirung, nachdem im heurig
Sommer die letzten Gerüste an: den Facaden
fernt wurden:
Tafel 68. Zinshaus Neuer Markt in W
Architekt Prof. Karl Könzg. Unsere heutige Zins]
Architektur zeigt im Gegensatze zu der vergang
Jahrzehnte das Bestreben, aus vernünftigen, v
durchdachten Grundrissdispositionen ein Aeuss
zu schaffen, welches modernem Bedürfniss entsi
Deshalb auch grosse Mannigfaltigkeit in de:
bildung, je nach dem Programm, aber auch
der Eigenthümlichkeit und Auffassung des aus
den Künstlers. Die architektonischen Bildui
haft im Detail. Wir glauben unseren Lese:
Dienst zu erweisen, wenn wir eine der nei
Schópfungen dieses Künstlers im Bilde zeis
lassen die ruhige, monumentale Kraft des Ge 'S
selbst sprechen.
Herausgeber und Vérleger: MORITZ PERLES.
Verantwortlicher Redacteur: Architekt EMIL BRI
Lhe
Künigs sind immer neuartig, originell und me -