o
ia
P D m x
——€ 30 Sm
So folgt aus der Zusammenstellung
125° 20° gy = 113? 50'
29° 30' und — 209? 30"
Ei
2
€: m Ya 81 — 180° = — 659 90;
= 120°
Nehmen wir nun als grössten zulässigen Werth von e‘
539 + 69 — 47?
an, so wird
A ; ; ;
cos (+ E BM
Man darf also r, zwischen 0,816r und oo wählen. Da ein allzu. grosser Werth von r, den Kraftaufwand
der zur Bewegung des Expansionsschiebers erforderlich ist, zu sehr vermehrt und eine unvérhältnissmässig lance
ssmässig g
Dampfkammer erfordert, so wollen wir ’
Ty Zr = 3.3%w
annehmen. Die Zusammenstellung ergibt alsdann
& + ei Fr COS V — T, COS Vv, .
tang = - : Fre = A1 00
2 T, Sin V, — r Sin v
€1 + e,
2
= 56° 30‘ also e, — — 12? 90!
£^ = — 0? 50*
Sin (V, — v) eos
$4. - 6,
cos MER
2
sin (v, — v) eos
U*,
Nimmt man bloss v, und r, als veründerlich an, so folgt aus Gleichung 50)
(5 J
dr, € e
= == nung (v. — 300
dv, 9 ,
einzige zulässige Werth von v,, für welchen 0 wird, ist
dv,
61 +0;
9
A
vi =