Full text: Einladungs-Schrift der K. Polytechnischen Schule in Stuttgart zu der Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg auf den 27. September 1853 (1853)

  
  
  
o 
ia 
P D m x 
——€ 30 Sm 
So folgt aus der Zusammenstellung 
125° 20° gy = 113? 50' 
29° 30' und — 209? 30" 
Ei 
2 
€: m Ya 81 — 180° = — 659 90; 
= 120° 
Nehmen wir nun als grössten zulässigen Werth von e‘ 
539 + 69 — 47? 
an, so wird 
A ; ; ; 
cos (+ E BM 
Man darf also r, zwischen 0,816r und oo wählen. Da ein allzu. grosser Werth von r, den Kraftaufwand 
der zur Bewegung des Expansionsschiebers erforderlich ist, zu sehr vermehrt und eine unvérhältnissmässig lance 
ssmässig g 
Dampfkammer erfordert, so wollen wir ’ 
Ty Zr = 3.3%w 
annehmen. Die Zusammenstellung ergibt alsdann 
& + ei Fr COS V — T, COS Vv, . 
tang = - : Fre = A1 00 
2 T, Sin V, — r Sin v 
€1 + e, 
2 
  
= 56° 30‘ also e, — — 12? 90! 
£^ = — 0? 50* 
Sin (V, — v) eos 
$4. - 6, 
cos MER 
2 
sin (v, — v) eos 
  
U*, 
Nimmt man bloss v, und r, als veründerlich an, so folgt aus Gleichung 50) 
(5 J 
dr, € e 
= == nung (v. — 300 
dv, 9 , 
einzige zulässige Werth von v,, für welchen 0 wird, ist 
dv, 
61 +0; 
9 
A 
vi = 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.