—é 16 >=
Punktes im Schlagschatten, also des Punktes + 0? 2) Welches ist die Helle auf ‘dem
hellsten Punkte der Schattenseité, also auf — 0? 3) Welches' ist ‘die Helle ‘auf ‘dem
hellsten Punkte der Lichseite, auf == 0? ^Die Beantwortung dieser Fragen kann micht all-
gemein geschehen, dà die in Betracht kommenden Umstànde, wie z. B. die Beschaffen-
heit und Fàrbe' des’ fraglichen Kärpers, der Feuchtigkeïtszustand der Luft etc. sehr vér-
ánderlich sind. ^ Sie muss desshalb in jedem speciellen Falle besonders‘ geschehen," wobei
aber immerhin dem Gefühle und einem ‘gewissen künstlerischen Takte' das Meiste. übér-
lassen bleiben muss. ^ Ist jedoch diese Frage einmal (erledigt , so hat die weitere" Durch-
führung der Schattirung keine theoretischen‘ Schwierigkeiten mehr. Nimmt man beispiels-
weise an, man hitte fiir irgend einen’ speciellen Fall ermittelt, dass die Lichtstürke auf
dem dunkelsten Punkte des Schlagschattens — 1, auf dem hellsten. Punkte der Schat-
tenseite — 3, und auf dem hellsten Punkte der Lichtseite = 8 sey, und dass die grosste
Helle, also 8, dureh die Farbe des Papiers selbst reprüsentirt' werden müsse," so kónnte
man unter der Annahme von je 6 Hellencurven für^ gleiche" Lichtdifferenzen; sowohl" auf
der Schattenseite und im Sehlagschatten, als auch “im Licht die entspreclienden Hellen-
grade mittelst Schraffirung mit schwarzen Linien auf weisses Papier folgendermassen aus-
drücken.
Die: schwarzen Linien müssten' von' der Fläche des Papiers bedecken:
a) Innerhalb des Liehts auf der Lichtseite :
Auf dem Punkte -- 0 Nichts, auf der Curve +1 $, auf der/Curvé 4- 2 13, auf
der Curve 4:358 u.s. w. auf der. Curve am.
b) Innerhalb der: Schattenseite:
Auf der: Curve 67%, ‘auf der Curve — 6 S, auf der Cürvé —2 4^9* g. s, w. auf
dem. Punkte 0 49.
c) Innerhalb: des Schlagschattens :
Auf der Curvé^-E 6 2; "auf der Curve -F 5
dem Punkte 4- 0 &.
Offenbar hätte man ganz dasselbe auch durch emen 42maligen Auftrag eines und
uo
|
1; ‘auf der Curve + 4 S u.s. w. auf
48
we
desselben Farbentons erreichen können, wenn man die Stärke dieses Tons vorher so be-
stimmt hátte, dass 'eim 48maliger Auftrag desselben schwarz ergeben hátte oder wenig-
stens eine solche Dunkéllieit, die man als ‘schwarz hätte! gelten” lassen mogen. Klar ist
ferner auch, dass die! Zihler obiger:Drüche immer die: Anzahl der Auftrige ‘dieses Tons
für „die fragliche Stelle ausdrücken. würden. Für:die/Nüaneirüng des Lichts^auf der Lichtz
seite stinden: also 36 Tone zur Verfügung, und ‘es ist: klar, dass man sich ‘bei der ’Aus-
führung der Schattirung :zwischén- je: 2 construirten Curven auf der Lichtseite noch!‘ 5 weiz
tere. Curven- eingéschoben denken: müsste.