&duluadridten
Dem Lehrer der Chemie, Professor Dr. Fehling, wurde von Sr. Majestät dem Könige durch höchstes
Dekret vom 24. September 1854 der Orden der württembergischen Krone gnädigst verliehen.
Für den ausgetretenen Repetenten der Chemie, Marx, wurde Theodor Hach aus Marburg berufen.
Lehrerpersonal.
a) Mauptlehrer,
Professor Dr. med. Johann Gottlob v. Kurr (für Mineralogie und Geognosie, Zoologie, Botanik und Baumate-
rialien-Lehre), bis jetzt noch die Stelle des Vorstandes provisorisch bekleidend.
Professor Johann Matthäus v. Mauch (für Geschichte der Baukunst, höheres Architecturzeichnen, Ornamen-
tenzeichnen und Modelliren).
Professor Dr. Hermann v. Fehling (für allgemeine und praktische Chemie und chemische Technologie).
Professor Dr. Johann Bernhard Gugler (für reine Mathematik und beschreibende Geometrie).
Professor Gustav Ad. Breymamn (für Civilbaukunst und Bauconstructionslehre).
Professor Christian Müller (für Maschinenbau, Maschinenzeichnen und Projectiren).
Professor Gustav Ad. Hänel (fiir Strassen-, Eisenbahn-, Briicken- und Wasserbau).
Professor Dr. Carl Holtzmann (für Physik und Mechanik).
Professor Joseph Egle (für architektonische Fücher und Architekturzeichnen).
Professor Carl Wilhelm Baur (für Mathematik und praktische Geometrie).
Professor Carl Kurtz (für Freihandzeichnen).
b) Weitere Lehrer.
Professor Heinrich Wilhelm Brutzer (für die Handelsfächer).
Professor Otto Hôlder (für franzôsische Sprache).
Professor Friedrich Ehrhardt (für deutsche Sprache, Geschichte und Geographie).
Professor Ludwig Gantter (für englische Sprache).
Professor Dr. Mährlen (für Nationalökonomie).
Bauinspector Bock (für Bau- und Feuerpolizeigesetze).
Philipp Runzler (für italienische Sprache).
Strebel, Vorstand des Privatgymnasiums (für evangelischen Religionsunterricht).
Vikar Platz (für katholischen Religionsunterricht).
Mechaniker Schweitzer besorgt die mechanische Werkstätte und gibt Unterricht im Maschinenmodelliren.
Modellschreiner Halmhuber (für Holzmodelliren).