-4 6 5-
« Hienach wird also gefolgert werden konnen, dass die theoretische Betrachtung keine
genügenden: Gründe an die Hand gibt, fiir matte Korperoberflichen etwas anderes als: eine
direkte Proportionalitát: der absoluten: und scheinbaren Helle anzunehmen. Es wird dess-
halb im -Nachfolgenden | um so weniger rein Unterschied | zwischen diesen beiden Hellen
gemacht werden, als bei fast rallen Schattirungsaufgaben jéne Beschränkungen, welche die
näherungsweise Richtigkeit. dieses: Satzes steigern, in der That vorliegen und ausserdem die
Erfahrung: gezeigt hat, dass alle unter. dieser Voraussetzung entstehenden Bilder eine voll-
kommen befriedigende, plastische ‘Wirkung hervorbringen.
^
Wergleichung der Hellen auf Ebenen. Construction von Linien gleicher
Helle auf Flächen.
Es sey.ab Fig. 1 die Ebene: einer Figur, der Einfachheit wegen eines Oblongums
und senkrecht! zur. horizontalen Projections-Ebene; m n sey die Richtung der zu dieser
Ebene senkréchten- Parallelbeleuchtung. Das Oblongum wird also von einem Strahlen!
Prisma erhellt; welches von den durch die Seiten des Oblongums gehenden Strahlenebe-
nen begrenzt ist. Denkt man sich nun diese begrenzte Ebene um die senkrechte Seite a,
bis ‘in - die Lage a ¢ gedreht, so wird sich die Breite des Strahlenprisma's, welches die
Ebene in dieser Lage erhellt, auf a'.g^ reduziren, und die normalen Querschnitte dieses
und. des ursprünglichen Strahlenprisma’s werden sich (verhalten, wie a’ g‘ : a’ b’. Da sich
aber die Hellen des Oblongums in diesen beiden Lagen verhalten, wie. die Mengen der
Lichtstrahlen, welche je die Erhellung bewirken, und diese, wie die Querschnitte der Pris-
men, so verhält sich. offenbar. die. Helle. in der Stellung a' b^ zur Helle in der Stellung
a’ c’, wie a^ b':a'g^. Ebenso würden sich die Hellen. in der Stellung a/ d^ und. a c' wie
a/ f :a'g' verhalten etc... Nun sind. aber a^d^f' und. a^ e' g^ die Winkel der Ebenen mit
den Lichtstrahlen und a‘ f und a‘ g‘ den Sinusen dieser Winkel proportional, wesshalb
der Satz aufgestellt werden kann:
Die (absoluten) Hellen! gleichartiger Ebenen verhalten sich, wie die Sinuse
ihrer Winkel mit den Lichtstrahlen,
oder was dasselbe aussagt:
Die- (absoluten) Hellen gleichartiger Ebenen verhalten sich, wie die Cosi-
nuse der Winkel der Lichtstrahlen mit den Normalen.
Aus diesen Sützen und aus deren Entwickelung folgt ferner, dass alle Elemente
einer Ebene dieselbe Helle haben; dessgleichen, dass gleichartige, parallele Ebe-
nen gleiche Hellen liaben.
Denkt man: sich. irgend eine gekriimmte Fliche und auf derselben einen beliebigen