18 -
€
Realgymnasiums einem grösseren Theile. der dem technischen Studium entgegengehenden Jünglinge die Erlangung
humanistiseher Bildung zu ermüglichen, sind von der polytechnischen Schule mit Freuden begrüsst worden.
Die im letzten Jahresberichte erwähnten Verhandlungen über völlige Trennung der ersten Staatsprüfung
im Baufache in gesonderte Prüfungen je für Architekten und Ingenieure und eine dem Gange des technischen
Studiums besser entsprechende Einrichtung der Staatsprüfungen im Baufache überhaupt haben zu unserem Bedauern
ihren Abschluss: noch nicht gefunden.
Lehrmittel.
Neben Verwendung der ordentlichen Etatsmittel für die Lehrmittelsammlungen haben theils auf Rechnung schon
im letzten Jahresberichte erwühnter ausserordentlicher Credite zu Gunsten der neuerrichteten Lehrstellen für Kunst-
geschichte und für Botanik und Geologie, theils aus Veranlassung des, von der K. Staatsregierung bereitwillig ge-
fórderten, Besuchs der Pariser Weltausstellung von 1867 dursh eine gróssere Zahl von Lehrern der Schule und in
Folge der an diesen Besuch geknüpften ausserordentlichen Verwilligungen für Ankáufe von Lehrmitteln beträchtliche
weitere Bereicherungen der Sammlungen stattgefunden.
Folgende Erwerbungen sind besonders hervorzuheben:
für den geodütischen Apparat: ein terrestrisches Fefnrohr mit sechszigfacher Vergrösserung von Steinheil in
München;
für das physikalische Kabinet: eine Influenzelektrisirmaschine von Carl in München;
für Botanik: Pflanzenmodelle von Ziegler in Freiburg und Brendel in Breslau; eine Pilzsammlung in getrock-
neten Exemplaren; eine Sammlung von Holzdurchschnitten von Forstrath Nördlinger in Hohenheim; ein Mikroskop
von Gundlach in Berlin; .
für Kunstgeschichte: Robinson, Kensington-Museum; Ghiberti, le tre porte del Battistero di Firenze; A. Berty,
la renaissance monumentale en France; Revoil, architecture romane; Verdier, architecture civil; Adams, sculptures
gothiques; Letarouilly, édifices de Rome; Percier et Fontaine, maisons de Plaisance; Saurogeot, palais Chateauroux;
Archivs des monuments historiques; Wandtafeln spanisch-arabischer Monumente, unter Leitung von Oberbaurath
Leins gefertigt;
für Architektur: Photographische Copieen von Arbeiten der Zóglinge der école des baux arts; Photographieen
franzüsischer Renaissance-Monamente; Pfnorr, ornements appliqués sur l'industrie; Battissier, l'art monumental de
l'antiquité et du moyenage; Abbildungen des ehemaligen Lusthauses in Stuttgart.
Für die Sammlung für Ornamentenzeichnen und Modelliren wurde eine grüssere Zahl von Modellen antiker
und moderner Werke aus den Magazinen der kaiserlichen Formatoren in Paris angekauft. ^
Durch Schenkung ist den Sammlungen zugekommen:
Von SEINER MAJESTÄT DEM KÖNIGE 2 Medaillen zur Erinnerung am die Enthüllung des Lutherdenkmals in
Worms;
Von Herrn Professor Bäumer in Stuttgart die sämmtlichen seither erschienen Jahrgänge der „Gewerbehalle“ von
Bäumer und Schnorr;
Von Herrn Fabrikant Bohnmayer in Esslingen Musterkarten von Eisen- und Kupfernieten ;
Von der K. Eisenbahndirektion in Stuttgart Plane über die projektirte Bodensee-Trajektanstalt ;
Von der K. Eisenbahnbaucommission in Stuttgart Instruktionen für die Beamten dieser Behürde; ferner
aus der K. Telegraphenwerkstütte ein Apparat zum Registriren der Beobachtungen.am Passage-Instrument;
Von der K. Eisenbahndirektion in Hannover die Nachweisungen dieser Behórde über den Bau und Betrieb
-der Hannover’schen Eisenbahnen und die Schrift: „die Eisenbahnen im Königreich Hannover“ von Funk;