VI. An der mathematischen Abtheilung
wurde für besonders befriedigende Leistungen bei der technischen Maturitätsprüfung des Jahres
1872 dem Schüler der zweiten mathematischen Klasse
Ludwig Vetter von Gmünd
der für diesen Zweck ausgesetzte Preis zuerkannt.
Prüfungen.
An der unterm 3.—5. Oktober 1872 abgehaltenen Aufnahmeprüfung für die erste
mathematische Klasse haben 28 Kandidaten, davon 15 mit Erfolg, theilgenommen. Weitere
72 Kanditaten wurden auf Grund ihrer Abgangszeugnisse von württembergischen Oberrealschulen
von der Aufnahmeprüfung dispensirt.
Die technische Maturititspriifung vom 21.—25. Juli 1873 haben 59 Kandidaten mit-
gemacht, darunter 53 Schüler der zweiten mathematischen Klasse, 5 Studirende der. mathema-
matisch-naturwissenschaftlichen Fachschule und 1 Kandidat, der sich privatim vorbereitet hatte.
Als bestanden wurden 42 Kandidaten erklärt, darunter 38 Schüler der zweiten Klasse, 3 Studi-
rende der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachschule und der privatim vorbereitete Kan-
didat. 17 mussten wegen ungenügender Kenntnisse zurückgewiesen werden.
An den im Herbst 1872 abgehaltenen Diplomprüfungen haben Theil genommen:
a) in der Ingenieurfachschule ein Kandidat:
Friedrich Klein von Stuttgart, mit Erfolg;
b) in der Maschinenbaufachschule die drei Studirenden:
August Drautz von Heilbronn,
Wilhelm Schmid von Freudenstadt,
Robert Walter von Offenbach, sämmtlich mit Erfolg;
c) an der von der Fachschule für Mathematik und Naturwissenschaften
abgehaltenen naturwissenschaftlichen Diplomprüfung ein Kandidat, welcher aber
wegen Gebrauchs unerlaubter Hilfsmittel zurückgewiesen werden musste,
An der ersten Staatsprüfung im Baufache, welche im Frühjahr 1873 zum letzten-
mal nach Massgabe der K. Verordnung vom 22. August 1843 abgehalten wurde, haben sich 53
Kandidaten, welche der Schule im letzten Jahre noch als Studirende angehörten, betheiligt, da-
von 50 mit Erfolg.