-—- 8288 —
Aufgaben des schriftlichen und graphischen Theils der letzten Diplomprüfung
an der Maschinenbaufachschule.
A. Maschinenlehre.
1) Für eine Wiesenentwässerung ist eine Centrifugalpumpe zum Fôrdern von 2 Cubikm.
Wasser pr. Minute anzulegen. Es ist
a) eine Skizze in Yio Grosse anzufertigen, aus der sich die Form der Wasserwege er-
kennen lässt; an Stellen, wo Innehaltung der Detailsdimensionen erwünscht ist,
sind letztere einzuschreiben ;
b) der Nachweis genügender Wasserlieferung zu führen. (Zeit: 1 Vormittag.)
2) Für eine Kesselanlage zu einer Hochdruckdampfmaschine von 30 Pferdekräften (4 Atmos-
phären Ueberdruck im Kessel, 1/4 Cylinderfüllung) ist das Speisewasser nicht in genü-
gender Menge vorhanden, so dass der von der Maschine abgehende Dampf durch Luft-
abkühlung condensirt werden muss; es wird verlangt :
a) eine Skizze des aus vertikalen Röhren bestehenden Condensations-Apparats mit ein-
geschriebenen Maassen ;
b) die Bestimmung des Wasserquantums, welches noch anderweitig beschafft werden
muss, wenn der Apparat nur zur Hälfte ausgeführt wird.
3) Für die Hochdruck-Dampfmaschine der Aufgabe
2) ist ein Dampfkessel anzulegen. Es
wird verlangt:
a) die Dimension des Rostes,
b) » » » Schornsteins. (Zeit ad 2 u. 3: ein Nachmittag.)
4) Eine Turbine verbraucht bei 3,5m Gefälle per Sekunde 2 Cubikmeter Wasser, hierbei
tritt das Wasser mit einer absoluten Geschwindigkeit
schaufeln aus und gibt Nutzeffekt von 75 %.
ben Dimensionen gebaut, nur mit ver
von 1,5m aus den Turbinen-
Es wird eine zweite Turbine von densel-
ünderter Stellung der Leit- und Turbinenschaufeln,
derart dass sie 4 Cubikmeter verarbeitet. Es fragt sich:
a) wie gross darf man den Nutzeffekt der zweiten T
urbine erwarten?
b) welehe Differenzen hat man in den Umgangsz
ahlen eintreten zu lassen?
(Zeit: 1l. Vormittag.)
9) Für die Hochdruek-Dampfmaschine der Aufgabe 2) ist graphisch darzustellen :
a) die Expansionskurve nach Mariotte’schem Geset
b) » »
Zy
» der mechanischen Wärmetheorie und hieraus die Differenz
der Meterkilogramme herzuleiten. (Zeit: 1 Nachmittag.)
Aufgabe 1) nur mit Tabellemwerk, die andern mit allen Hilfsmitteln zu lósen.