— 44
Von den Privatdozenten der Anstalt hat Professor Stieler (für Architekturmalen) wegen
anhaltender Krankheit auf seine Lehrberechtigung am 20. Juni 1888 verzichtet; der Urlaub des
Privatdozenten Kuhn wurde bis 30. September 1889 verlängert; der Privatdozent Dr. Kaim war
für das Sommersemester 1888 ebenfalls beurlaubt.
Der provisorische Bibliothekgehilfe Stüb wurde am 12. Dezember 1887 definitiv angestellt,
Vermöge Höchster Entschliessung vom 22. November 1887 haben Seine Königliche Majestät
den Hilfsarbeiter Herrmann bei der Materialprüfungsanstalt wegen Krankheit, unter Bewilligung
einer Unterstützung von 700 «4 jährlich, zunächst auf 3 Jahre, aus dem allgemeinen Gratialienfond
der Staatskasse gnädigst zur Ruhe gesetzt.
Die Stelle wird zunächst in provisorischer Weise von einem gegen Taggeld angestellten
Hilfsarbeiter versehen.
Der Personalbestand der Beamten und Lehrer ist am Schlusse des Studienjahrs folgender :
A. Beamte und Diener,
Direktor: Professor Bach (s. unten B. 3).
Verwaltungsbeamter (prov.): Grossmann,
Bibliothekar: Professor Koller (s. unten B. 6).
Bibliothekgehilfe: Stüb.
Verwaltungsassistent: .
Hausmeister: Zeininger.
Schuldiener: Hauff.
» Sedelmeyer.
3 Eggart.
Diener im Laboratorium für analytische und chemische Technologie: Schneider.
+ > „ synthetische und organische Chemie: Tränkle.
Gärtner für den botanischen Garten: Wagner.
Heizer bei der Centralheizungsanlage: Hutt.
B. Lehrer.
1) Fachschule für Architektur.
Vorstand: v. Leins, Dr. Oberbaurat (s. u.).
Hauptlehrer:
v. Leins, Dr. Oberbaurat, Professor. Bauentwürfe. i
v. Tritschler, Oberbaurat, Professor. Bauentwürfe. Hochbaukunde. Baukostenberechnung. Bau-
materialienlehre.
Kopp, Professor. Ornamentenzeichnen und Modellieren.
Dollinger, Professor. Baukonstruktionslehre.