V. Von der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachschule
war folgende Aufgabe gestellt worden:
„Die Beziehungen zwischen magnetischen und elektrischen Kórpern liebte Faraday unter dem Bilde von
Kraftlinien sich vorzustellen, längs welcher die einwirkenden Kräfte gerichtet sind und deren durch einen bestimmten
Querschnitt gehende Zahl ein Mass für die Stärke der Einwirkung ist. Diese Kraftlinien werden neuerdings vielfach
im Unterricht verwendet, ohne dass ihre Verteilung im Raum genauer untersucht wird,
Es wird deswegen eine Untersuchung verlangt über Richtung und Zahl der Kraftlinien für Fälle, welche
experimentell untersucht werden können, um die Richtigkeit der rechnenden Bestimmung nachzuweisen, z. B. für zwei
Ma le, für einen magnetischen Ring, für einen Stromkreis oder eine Kombination von Stromkreisen u. s. w.
Es dem Verfasser überlassen, welche Fälle er behandeln will, von jedem Falle soll aber eine mathematische
icklung und eine experimentelle Prüfung gegeben werden.“
Eine Bearbeitung ist nicht eingegangen.
VI. Die Fachschule für allgemein bildende Fächer
hatte das von ihr im Jahre 1886 gegebene und unbearbeitet gebliebene Thema:
„Was ist der Grundcharakter der modernen Kunst im Unterschied von früheren: Perioden? Wie hängt sie
mit der Stimmung der Zeit zusammen und wie wirkt sie auf dieselbe zurück? Berücksichtigung der Poesie wird
gewünscht, obwohl nicht gefordert,“
wiederholt, jedoch abermals keine Lösung erhalten.
Prüfungen.
An den fakultativen Semestral- beziehungsweise Jahresprüfungen haben 69 Studie-
rende teilgenommen.
2. An der am 16/25. Juli 1888 abgehaltenen mathematisch-naturwissenschaftlichen
Vorprüfung für Kandidaten des Bau- und Maschinen- Ingenieurfachs haben von zugelassenen
8 Kandidaten 6, nämlich 1 Bauingenieur und 5 Maschineningenieure, sich be teiliot; von denselben
haben die Prüfung mit Erfolg bestanden:
Der Kandidat des Bauingenieurfachs :
Scheuffele, Anton, von Ulm;
und die fünf Kandidaten des Maschineningenieurfachs:
Hauser, Theodor, von Wasseralfingen ;
Henzler, Theodor, von Stuttgart;
Necker, Gustav, von Stuttgart;
Reihling, Albert, von Bernloch, OA. Münsingen ;
Weipert, Ferdinand, von Heilbronn.
3. Diplomprüfungen wurden abgehalten:
a) an der Architekturfachschule, gemeinschaftlich mit der ersten Staatsprüfung im Hoch-
baufache und unter Stellung der gleichen Aufgaben, im März 1888; der angemeldete und
zugelassene Kandidat musste jedoch wegen unzureichenden Kenntnissen zurückgewiesen
werden ;