Hauptlehrer:
v. Baur, Dr., Professor. Höhere Analysis. Reine Mechanik. Neuere Geometrie.
Y. Ahles, Dr., Professor. Botanik. Pharmazeutische Botanik. Pharmakognosie. Mikroskopisches
Praktikum.
v. Eck, Dr., Professor. Mineralogie. Geognosie.
Weyrauch, Dr, Professor (s. oben 2 und 3).
Hell, Dr., Professor (s. oben 4).
Klunzinger, Dr., Professor. Zoologie. Anthropologie. Hygieine.
Hammer, Professor. Niedere und höhere Geodäsie. Planzeichnen. Methode der kleinsten Quadrate.
Praktische Astronomie.
Dietrich, Dr, Professor (s. oben 3).
Koch, Dr., Professor. Experimental - Physik. Mathematische Physik. Physikalische Übungen.
Meteorologie.
Häussermann, Dr., Professor (s. oben 4).
Hilfslehrer:
Reuschle, Dr., Professor, Hilfslehrer mit dem Rang eines Hauptlehrers. Höhere Algebra. Ana-
lytische und deskriptive Geometrie. Neuere analytische Geometrie.
Zeller, Dr., prakt. Arzt. Erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen.
Privatdozenten:
Nebel, Dr., Professor, Repetent (Ss. unten). Physik.
Cranz, Dr. Repetent (s. unten) Elemente der Differential- und Integralrechnung. Grundzüge der
politischen Rechnungswissenschaft, Funktionentheorie. Variationsrechnung.
Fünfstück, Dr. Allgemeine Botanik.
Kuhn, Bauingenieur. Polygonometrie und Trigonometrie. Bis 30. September 1891 beurlaubt.
Repetenten und Assistenten:
Nebel, Dr., Professor, Repetent und Assistent für Physik (s. oben); mit einem Lehrauftrag für
„Lösung physikalischer Aufgaben“ und „Grundzüge der praktischen Physik“.
Cranz, Dr., Repetent für höhere Analysis und reine Mechanik (s. oben); mit einem Lehrauftrag für
„niedere Analysis“ und „Repetitionen in niederer Mathematik“.
Haussmann, Assistent für praktische Geometrie und Planzeichnen; mit einem Lehrauftrag für
, Trigonometrie“.
6) Fachschule für allgemein bildende Fächer.
Vorstand: Klaiber, Dr., Professor (s. unten).
Hauptlehrer:
Lemcke, Dr., Professor, Kunstgeschichte.
Klaiber, Dr. Professor. Deutsche Litteratur. Ästhetik, Redeübungen.
Treidler, Professor. Freihandzeichnen und Aquarellieren.