als Vertreter der Regierung bei den Generalkonferenzen der Vereinigung für internationale Erd-
messung den Professor Dr. Hammer und für den Fall seiner Verhinderung als seinen Stellvertreter
den Professor Dr. Koch ernannt.
Dem Professor Koller wurde durch Allerhöchste Entschliessung Seiner Königlichen Majestät
vom 24. Februar 1897 der Rang auf der VIL. Stufe der Rangordnung verliehen.
Wegen Erkrankung musste der Hilfslehrer Professor Güntter seinen Unterricht an der Hoch-
schule bis zu den Weihnachtsferien aussetzen und die Vorlesung über Erzáhlende Dichtungen des
Mittelalters ganz ausfallen lassen.
Der Dozent an dem Unterrichtskurs für hóhere Verkehrsbeamte, Rechnungsrat Dr. Supper,
wurde vorigen Herbst als Betriebsinspektor nach Calw versetzt unter vorlàufiger Belassung seines
Lehrauftrags.
Die im Etat für 1897/99 neugeschaffene Hilfslehrstelle für geodátische Fácher (s. oben)
wurde unterm 14. Juni 1897 dem seitherigen I. Assistenten für praktische Geometrie und Plan-
zeichnen, Haller, in provisorischer Weise übertragen.
Der Verwaltungsassistent, Sekretür Pantle, wurde auf sein Ansuchen zur Übernahme einer Hilfs-
arbeiterstelle bei der Staatsschuldenkasse vom 15. Februar bis 30. September 1897 beurlaubt; vom
3. März bis 1. August war er durch den Gerichtsnotariatsassistenten Gustav Schäfer von Calw vertreten.
In dem Bestand der Assistenten haben sich folgende Ánderungen vollzogen:
Nach Bestellung des I. Assistenten für praktische Geometrie und Planzeichnen, Haller, zum
provisorischen Hilfslehrer für Geodäsie wurde die freigewordene Stelle in provisorischer Weise dem
Regierungsbauführer Karl Schreher von Wiesbaden übertragen, der sie am 21. Juni 1897 antrat.
Der II. Assistent für praktische Geometrie, Heer, tritt mit dem 15. August 1897 aus dem Dienst
der Hochschule aus.
Für den auf 30. September ausscheidenden Assistenten der Maschineningenieurabteilung Maier tritt
auf 1. Oktober der Regierungsbauführer Flad, Lehrer an der Maschinenbauschule in Zweibrücken, ein.
In die am Laboratorium für allgemeine Chemie erledigte Assistentenstelle trat nach Erstehung
der Diplomprüfung für technische Chemiker auf 10. Oktober 1896 der frühere Studierende Dr. Port-
mann von Escholzmatt, Schweiz, ein. Er erhielt nach seinem Übertritt in die Praxis auf 1. Juni
1897 in der Person des Dr. Hugo Kauffmann von Stuttgart einen Nachfolger.
Nach Ablauf seiner Dienstzeit tritt Repetent Roth auf 30. September aus dem Dienst der
Technischen Hochschule aus; ein Nachfolger für ihn ist noch nicht bestellt.
Auf der Assistentenstelle der Bauingenieurabteilung wird seit 19. Oktober 1896 Josef Rapp
von Anhausen, OA. Münsingen, als Zeichner verwendet.
Aus der Zahl der Privatdozenten sind infolge Verzichts auf ihre Lehrberechtigung ausge-
schieden: auf den Schluss des Wintersemesters 1897 der Privatdozent für Hygiene und Bakterio-
logie, Stabsarzt Dr. Jäger, und auf 31. März 1897 der Privatdozent für Gärungsphysiologie, Dr. Lafar.
Gestorben ist am 1. Februar 1897 der Privatdozent für englische Sprache, Professor Negele; er war
von 1851 an wiederholt als Amtsverweser und als Hilfslehrer für Parallelunterricht an der Technischen
Hochschule verwendet und seit 5. November 1863 Privatdozent. Seinen Lehrberuf hat er treu und
mit vollster Hingebung ausgeübt, so dass es ihm bis in das letzte Semester nicht an Zuhörer fehlte,
Dem Privatdozenten für mechanische Technologie der Faserstoffe, Fachschuldirektor Johannsen
in Reutlingen, wurde durch Konigliche Entschliessung vom 7. Juni 1897 der Titel eines Professors
mit dem Rang auf der VIL Rangstufe verliehen.