— 80 —
Der nach oben Seite 13 neu eingeführte Lehrauftrag für Abhaltung eines einstün-
digen Praktikums zur Einführung in die Kenntnis der Rechtsverhältnisse zwischen
gewerblichem Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch Besprechung von Fällen aus der
Praxis im Wintersemester, erstmals im Wintersemester 1900/1901, wurde dem Vorsitzenden des
Gewerbe- und Gemeindegerichts Stuttgart, Sigel, übertragen.
Verliehen wurde durch Kónigliche Entschliessung vom 24. Februar 1900 den Hilfslehrern
Oberfinanzat v. Camerer der Titel eines Direktors mit dem Rang auf der IV. Stufe der Rangord-
nung, dem Oberinspektor Ritter der Titel und Rang eines Baurats, und dem Postrat Grüder das
Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone; ferner durch Allerhócbste Entschliessung vom
25. Juni 1900 den Hilfslehrern Professoren Dr. Bretschneider und Dr. Straub der Rang auf der
VI. Stufe der Rangordnung.
Bei den Assistenten sind folgende Anderungen zu verzeichnen:
Architekt Riehard Gaze war zunächst versuchsweise für das Sommersemester 1900 als Assi-
stent für Hochbaukunde bestellt,
Die Assistentenstelle der Bauingenieurabteilung bekleidete im Studienjahr 1899/1900 der
K. preuss. Regierungsbauführer Friedrich Czerlinsky, zuletzt in Charlottenburg, wührend sie vom 1. Okt.
1900 an dem bisherigen Studierenden Wolfgang Haring von Halle a. S. übertragen ist. Die I. Assistenten-
stelle für praktische Geometrie und Planzeichnen versieht seit 16. Mirz 1900 Geometer Heer, der
schon früher die II. Assistentenstelle innehatte und zuletzt als Assistent beim Katasterbureau be-
schäftigt war.
Bei der Maschineningenieurabteilung traten mit dem 30. April 1900 die Assistenten Dauner,
Grupp und Stückle aus und fanden auf 1. Mai 1900 in den bisherigen Studierenden Alfred Bachert,
Max Moser und Karl Würnle Nachfolger.
Den Assistenten der Materialprüfungsanstalt Fallscheer und Linder wurde auf 30. April 1900
die nachgesuchte Dienstentlassung bewilligt; als Nachfolger traten ein, und zwar schon am 1. April
1900, die bisherigen Studierenden Otto Berner und Alfred Menzel, letzterer aus etatsrechtlichen Grün-
den mit provisorischer Anstellung.
Assistent Gärttner am Laboratorium fiir allgemeine Chemie scheidet nach 14 jähriger pflicht-
treuer Thitigkeit mit dem 30. September 1900 aus dem Dienst der Hochschule aus. Als Nach-
folger tritt mit dem kommenden Studienjahr der gegenwärtige einjährig-freiw. Militärapotheker Emil
Gansser von Stuttgart für ihn ein.
Als Privatdozenten haben sich habilitiert:
am 3. November 1899 Dr. Karl Weller in Stuttgart für Geschichte, insbesondere Württembergische
Geschichte. Dr. Weller begann mit dem Sommersemester 1900 seine Vorlesungen und hielt
am 25. April 1900 die Antrittsrede über Württemberg in der deutschen Geschichte;
am 12. Januar 1900 Regierungsbauführer Max Ensslin von Stuttgart für die Lehrgebiete Wärme-
motoren, insbesondere Gas- und Erdölmotoren, und Anwendung der Elastizitäts- und Festigkeits-
lehre auf die Aufgaben des Maschineningenieurs. Derselbe eröffnete am 26. Januar 1900 seine
Lehrthätigkeit mit der Antrittsvorlesung über die heutigen Gas- und Erdölmotoren und ihre
Bedeutung für die Industrie;
am 22, Januar 1900 Dr. Julius Schmidt, Assistent am Laboratorium für chemische Technologie, für
Chemie. Er eröffnete mit dem Sommersemester seine Lehrthätigkeit und hielt am 8. Mai 1900
seine Antrittsvorlesung: über die praktische Bedeutung chemischer Arbeit;