Full text: Jahres-Bericht der Königlichen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1899/1900 (1899)

—" A 
  
Preisbewerbung. 
Nach den ,Organischen Bestimmungen* der Technischen Hochschule und dem ,Preisstatut* 
vom 20. Januar 1892 können an Studierende sämtlicher Abteilungen für völlig genügende Lösung 
gestellter Preisaufgaben Preise vergeben und Belobungen zuerkannt werden, 
Das Ergebnis der Preisbewerbung des Jahres 1899 war folgendes: 
  
I. Die Abteilung für Architektur 
hatte folgende Aufgabe gestellt: 
Für eine grössere Stadt soll auf deren Kosten ein neues wohleingerichtetes Krankenhaus für 
60 männliche und ebensoviele weibliche Kranke errichtet werden, teils nach dem. Korridor-, teils nach 
dem Pavillonsystem. 
Der Bauplatz, 120 m im Geviert, liegt an einem südlichen Abhang vor der Stadt, an einer vor- 
beiführenden Strasse. 
Speziell werden nun verlangt: 
1) im Erdgeschoss: 
  
Vorhalle mit anstossendem Pfôrtner- und 1 Wartezimmer, 1 Aufnahmezimmer, 1 Zimmer 
für den ersten Arzt, 2 kleinere für einen hier wohnenden Assistenzarzt, 1 Apotheke, 
1 Zimmer für die Kanzlei, 1 grösserer Raum für die Wäscheniederlage nebst anstossen- 
dem kleineren Zimmer für die Weisszeugverwalterin, 2 Krankensäle für je 14—16 
Kranke beiderlei Geschlechts mit Fenstern auf beiden Seiten (nach dem Pavillonsystem) 
und verglaster Veranda, Bad, Theeküche und Würter- bezw. Würterinzimmer, die nótigen 
Aborte, ferner je ein Zimmer für 4 münnliche und ebensoviele weibliche Kranke, endlich, 
— soweit der Raum reicht, einige kleinere Zimmer für gegen Bezahlung aufgenommene 
Kranke; 
2) im I. Stock: 
in der Hauptsache dieselben Krankenzimmer und Säle wie unten, ausserdem eine Anzahl 
Isolierzimmer für ansteckende Kranke und ein mässig grosser Betsaal; 
  
  
co 
= 
in einem vielleicht nur zum Teil aufgebauten IT. Stock noch weitere, namentlich für an- 
steckende Kranke, für einzelne bezahlende Kranke bestimmte Zimmer; 
4) im Untergeschoss : 
die Küche mit allem Zubehör und den nötigen Vorratsräumlichkeiten, Ess- und Aufenthalts- 
zimmer für das Personal (vorausgesetzt, dass es nicht vorgezogen wird, diese Räumlich- 
keiten in einem passend angebrachten Anbau unterzubringen), die nötigen Keller für Vor- 
räte, Getränke; Raum für die Zentralheizung, Eiskeller, Desinfektionsanstalt ete. 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.