Full text: Bericht der Königlichen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1903/1904 (1903)

  
  
  
  
  
  
  
  
— 10 — 
An der Abteilung für Mathematik und Naturwissenschaften. 
Unter Leitung des Professors der Botanik und Pharmakognosie, Dr. Fünfstück: 
am 6. März 1904 mit 46 Studierenden Besichtigung der Gewächshäuser der Kgl. Wilhelma 
in Cannstatt; 
30. April 1904 mit 37 Studierenden über Kaltental nach Degerloch; 
» 
x T Mai ; ; 22 » Cannstatt nach Hofen und Münster a. N.: 
t . bis 28. Mai 1904 (Pfingstforien) mit 10 Studierenden über Genua, San Remo nach 
are und La Mortola, von hier die Route de la Corniche nach Nizza und zurück 
über Marseille, Arles, Lyon, Genf; 
. 4. Juni 1904 mit 19 Studierenden über Hedelfingen nach Obertürkheim: 
= 18. , > > 199 2 nach Urach; 
2:9. Juli ; 235597 > » Böblingen; 
unter Leitung des Professors der Mineralogie und Geologie, Dr. Sauer: 
am 1. Mai 1904 mit 56 Studierenden in die Gegend von Metzingen; 
s» 7/8. ; 66 : » ,  Schiltach— Schramberg; 
„ 21. bis 27. Mai 1904 (Pfingstfekien) mit 40 Studierenden in die Eifel; 
» 24/25. Juli 1904 mit 29 Studierenden in das Juragebiet von Wasseralfingen und das 
vulkanische Ries von Nördlingen; 
unter Leitung des Professors der Zoologie, Dr. Häcker: 
am 14/15. Mai 1904 von Klosterreichenbach über Schönmünzach nach der Hornisgrinde, 
Ruhstein und Baiersbronn; 
» 19. Juni 1904 von Pfullingen zum Lichtenstein, von da nach Unterhausen ; 
;. 207: „ in die Umgebung von Korntal; 
„ ‘2: Juli AE LINE $ . Maulbronn, 
Instruktionsreisen nach Nordamerika, insbesondere auf die Weltausstellung in St. Louis, 
haben im Sommer bzw. Herbst 1904 die Professoren Bantlin, Schwend und Widmaier unternommen. 
V. Personalbestand der Beamten und Dozenten. 
Die Technische Hochschule zählt gegenwärtig 31 ordentliche Professoren, 1 noch Vor- 
lesungen haltenden früheren ordentlichen Professor, 26 ausserordentliche Professoren, Fach- und 
Hilfslehrer, 19 Assistenten, 3 weitere Hilfskräfte und 18 Privatdozenten*), zusammen 98 Lehrkräfte. 
Der ordentliche Professor für deutsche Lite ratur, Ästhetik und Redeübungen, 
Karl Weitbrecht, der 1902/03 das Rektorat bekleidet hatte, war für das Studienjahr 1908/04 
wieder zum Rektor der Hochschule ernannt. Krankhe itssymptome, die sich schon im Vorjahr 
gezeigt hatten, machten sich auch nach Beginn des Wintersemesters geltend; ein in den Weih- 
nachtsferien angetretener und bis Mitte Januar ausgedehnter Erholungsurlaub brachte einige Besse- 
rung, aber keine Wiederherstellung. Nachdem Rektor Weitbrecht seine Vorlesungen für das Winter- 
*) 3 Privatdozenten sind als Hilfslehrer, 2 als Assistenten gezählt,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.