Full text: Bericht der Königlichen Technischen Hochschule in Stuttgart für das Studienjahr 1903/1904 (1903)

  
ster noch beendet und bis 27. Februar Amtshandlungen vollzogen hatte, sah er sich am 
Februar 1904 zu der Anzeige genötigt, dass er nicht weiter amten könne. Ein auswürtiger 
RAE blieb wirkungslos; todkrank kehrte Weitbrecht gegen Ende Mai nach Stutt- 
gart zurück, wo er am 10. Juni seiner Krankheit erlag. Die Technische Hochsehule betrauert 
tief den Verlust ihres Leiters und trefflichen Mitarbeiters. Von der Hochachtung und Beliebtheit, 
deren sich der Verstorbene auch in weiteren Kreisen zu erfreuen hatte, legten die Trauerkund- 
ebungen bei der Beerdigung am 12. Juni beredtes Zeugnis ab. Die Vertretung im Rektorat 
sing am 29. Februar auf den Prorektor, Professor Dr. v. Weyrauch, über und verblieb ihm bis 
zum Ende des Studienjahrs. 
Der nach dem letzten Bericht auf die ordentliche Professur für Strassen- und Eisen- 
bahnbau berufene Baurat Kübler hat sein Lehramt am 1. Oktober 1903 übernommen und am 
März 1904 die vorgeschriebene Antrittsrede gehalten über: Die Berechnung der virtu- 
ellen Lünge mit Rücksicht auf die Kesselleistung der Lokomotiven. 
Die seit Beginn des Studienjahrs erledigte ordentliche Professur für Kunstgeschichte 
haben Seine Königliche Majestät am 4. Januar 1904 dem Professor Dr. Weizsäcker, Direktor des 
Stiidelschen Kunstinstituts in Frankfurt a. M., iibertragen. Durch Verfügung des Kgl. Kultmini- 
sterinms wurde der neuernannte Professor in erster Linie der Abteilung für Allgemein bildende 
‚her und in zweiter Linie der Abteilung für Architektur zugeteilt. Nachdem Professor Dr. Weiz- 
cker anfangs April nach Stuttgart übergesiedelt war, übernahm er am 15. April 1904 sein Amt 
an der Technischen Hochschule. Für die Fortführung des kunstgeschichtlichen Unterrichts im 
Wintersemester 1908/04 (von Mitte November an) war gesorgt durch die Erteilung eines 4 Wochen- 
stunden (2 Vortrags- und 2 De monstrationsstunden) umfassenden Lehrauftrags an den Privat- 
dozenten Dr. Franck-Oberaspach. 
Durch Königliche Entschliessung vom 16. Mai 1904 wurde Professor Dr. Weizsäcker zum 
Mitglied der Kommission für die Verwaltung der Staatssammlung vaterlündischer Kunst- und 
  
  
Altertumsdenkmale ernannt. 
Die Professoren Halmhuber, Jassoy und Fischer wurden von Seiner Königlichen Majestät 
in die zur Aufstellung eines Programms über die bauliche Entwicklung der Stadtteile in der 
Umgehung des Bahnhofs eingesetzte Kommission berufen. 
Infolge Erkrankung war Professor Dr. Hammer vom Beginn des Sommersemesters bis 
27. Juni 1904 an der Versehung seines Lehramts verhindert. Über die genannte Zeit hielt der 
ausserordentliche Professor Dr. ing. Hohenner den Vortrag über Praktische Geometrie II, während 
der erste Assistent Heer mit Unterstützung durch den zweiten Assistenten und die Studierenden 
dei Geodäsie Ernst und Fischer die Übungen für Bauingenieure zur Praktischen Geometrie I und II 
selbständig leitete. Auch Professor Th. Fischer erkrankte im Sommersemester. Sein Unterricht 
wurde während der etwa vierwöchigen Verhinderung durch den Assistenten Bonatz weitergeführt. 
Durch Entschliessung vom 14. Juli 1904 haben Seine Königliche Majestät den Professor 
Dr. Hammer seinem Ansuchen entsprechend von dem Nebenamt eines Mitglieds der württem- 
bercischen Kommission für die internationale Erdmessung und der damit verbundenen Vertretung 
der Regierung bei den Generalkonferenzen der Vereinigung für internationale Erdmessung unter 
Anerkennung seiner langjührigen vorzüglichen Dienste enthoben und den Professor Dr. Koch zum 
Vertreter der Regierung bei den Generalkonferenzen der Vereinigung für internationale Erdmes- 
sung ernannt. 
  
  
  
  
  
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.