— 18 +
Turnlehrer Gussmann, seit 1. Januar 1886 im Nebenamt Lehrer an der Technischen
Hochschule, wurde auf Ansuchen mit Wirkung vom 1. Oktober 1904 von der Erteilung des Turn-
unterrichts an der Technischen Hochschule entbunden. Das Rektorat sprach ihm für seine lang-
jührigen Dienste den Dank der Hochschule aus.
Bei den Assistenten sind folgende Änderungen zu verzeichnen:
Die an der Bauingenieurabteilung durch den letzten Etat neugeschaffene Stelle für Bau-
konstruktionslehre und Kisenbahnhochbau wurde dem Regierungsbauführer Erwin Gross von Stutt-
cart übertragen, der sie am 12. Oktober 1903 antrat. Der Assistent für Brücken-, Tunnel- und
Grundbau, Dipl.-Ing. Baritsch, nahm auf 30. April 1904 seine Entlassung und wurde zum 1. Mai
durch Dipl.-Ing. Richard Färber von Neuenstadt a. K. ersetzt. Mit dem 31. August 1904 schied
der Assistent für Strassen- und Eisenbahnbau, hRegierungsbaumeister Daser, aus dem Dienst der
Hochschule; er erhielt auf 1. September in dem Regierungsbauführer Paul Mast von Untertürk-
heim einen Nachfolger. Der zweite Assistent für Praktische Geometrie, Eoll, nahm auf 12. August
1904 seine Dienstentlassung; als sem Nachfolger wurde der Studierende der Geodäsie, Friedrich
Reger von Untersöllbach OA. Öhringen, bestellt. Regers Eintritt ist bis Mitte Oktober in Aus-
genommen. Als Aushilfe für den fehlenden Assistenten wurde im August und September
der Studierende Fr. Ernst nach Bedarf beigezogen.
Der Assistent für Elektrotechnik, Eugen Heinrich, wurde seinem Ansuchen gemiüss auf
|. April 1904 aus dem Dienst entlassen und der Studierende August Wahl von Feuerbach auf
diesen Tag zu seinem Nachfolger bestellt. Von den Assistenten der Materialprüfungsanstalt schieden
aus: P. Mtis am 15. März 1904, R. Baumann am 30. April 1904; sie wurden auf 1. Mai 1904
durch die Regierungsbauführer Richard Mailànder und Otto Schäfer ersetzt. Mit dem 1. Mai 1904
lief die Dienstzeit der 9. Assistenten für Maschineningenieurfücher, Mühlberger, Dietrich und Kästlin,
ab; in die hierdurch erledigten Stellen traten auf diesen Tae die Regierungsbauführer Eugen Feifel,
Heinrich Maulbetsch und Hermann Kläger ein.
Mit Ermächtigung des Kgl. Kultministeriums bestätigte die Ministerialabteilung für die
höheren Schulen am 19, März 1904 die von dem Gemeinderat der Stadt Stuttgart vorgenommene Wahl
des Assistenten H. Roth auf die mit dem Lehrauftrag für Mathematik an den oberen Klassen des
Königin-Katharinastifts verbundene Hauptlehrstelle der Professoratsstufe. Professor Roth schied
am 31. März als Assistent für Mathematik, behielt aber den Lehrauftrag für Schattenkonstruktionen
und Beleuchtungskunde sowie Perspektive bei. Als sein Nachfolger auf der Assistentenstelle trat am
7. Mai 1904 Dr. Eugen Stübler, Hilfslehrer an der Oberrealschule in Esslingen, ein. Mit der Stelle ist
die Verpflichtung zu der Vorlesung über Niedere Analysis verbunden, ausserdem wurde Dr. Stübler für
Mathematische Geographie Lehrauftrag erteilt. Dem Assistenten für Physik, R. Weller, wurde auf
1. November 1904 die nachgesuchte Dienstentlassung gewührt und als Ersatz der Professorats-
kandidat Friedrich Káser von Stuttgart, z. Z. Stellvertreter an der Realschule Biberach, bestellt.
Dr. v. Faber, Assistent für Botanik, wurde mit Wirkung vom 1. September 1904 von seiner Stelle entlassen.
Als Hilfskrüfte waren im laufenden Studienjahr verwendet: beim Maschinenzeichnen Ma-
schineningenieur E. Mauz von Korntal; beim Dekorativen Entwerfen und der Formenlehre des
Ornaments Hans Schmidt von Annaberg i. Sachsen; im Mineralogisch-geologischen Institut der
Studierende Josef de Stein (bis Neujahr) und der Studierende H. Eisele (im Sommersemester); im
Zoologischen Institut der Studierende A. Bernecker (Wintersemester) und der Studierende Wilh.
Hofmann (Sommersemester).