Em Hi —
am 2, Februar 1905 mit 51 Studierenden Besichtigung der Leichtschen Brauerei in Vai-
hingen a. F.;
, 22. Juni 1905 mit 19 Studierenden Besichtigung des Portlandzementwerks Lauffen;
0194, 5 , » 23 , i der Vereinigten Seifenfabriken in Unter-
türkheim und Demonstration in der Handhabung von Sprengstoffen;
, 29. Juni 1905 mit 27 Studierenden Besichtigung der Württembergischen Metallwaren-
fabrik Geislingen;
, 25.Juli 1905 mit 17 Studierenden Besichtigung der Glashütte und der Schwellentränkungs-
anstalt in Zuffenhausen,
€
An der Abteilung für Mathematik und Naturwissenschaften.
Unter Leitung des Professors der Mineralogie und Geologie, Dr. Sauer:
am 6. Mai 1905 mit 46 Studierenden in die Gegend von Metzingen;
. 20.91 Mai 1905 mit 76 Studierenden in die Gegend von Freudenstadt, Baiersbronn,
Ruhstein, Oppenau-Kniebis;
„ 9. Juni 1905 mit 45 Studierenden in die Gegend von Untertürkheim;
;, 29 7, > » 24 » nach Degerloch und Vaihingen; :
; " Juli, ».::98 ; „ Rottweil Dreifaltigkeitsberg, Spaichingen;
; Juli bis 4. August 1905 mit 24 Studierenden ins Berner Oberland;
unter Mit des Professors der Zoologie und Hygiene, Dr. Hicker:
am 13./14 Mai 1905 mit 11 Studierenden von Freudenstadt über Schönmünzach nach der
Hornisgrinde;
. l. Juli 1905 mit 9 Studierenden an die Maulbronner Seen;
23. , Y 2. > » , Randfelsen der Alb zwischen Owen und Urach.
V. Anderungen im Personalbestand der Beamten
und Dozenten.
Die Technische Hochschule zählt gegenwärtig 31 ordentliche und 3 außerordentliche Pro-
fessoren, 23 Fach- und Hilfslehrer, 19 Assistenten, 5 weitere Hilfskräfte und 15 Privatdozenten,
zusammen 96 Lehrkräfte.
Der zum Rektor auf das Studienjahr 1904/05 ernannte Professor Dr. Fünfstück trat das
Amt am 1. Oktober 1904 an. Nach seiner Rückkehr von einer in den Osterferien 1905 ausge-
führten Reise nach Algier, Tunis usw. befiel ihn eine schwere Krankheit, die ihn bis Mitte Sep-
tember vom Amte fernhielt, Seine Vertretung im Rektorat übernahm am 4. Mai der Prorektor
Professor Dr. v. Weyrauch, wührend er im Lehramt in den Vorlesungen über Spezielle und
, Pharmazeutische Botanik für den Rest des Sommersemesters dureh den Privatdozenten Professor
Dr. Máule vertreten wurde. In Gemeinschaft mit dem Assistenten K. Braun leitete Mäule auch
die botanisch-mikroskopisehen und pharmakognostischen Übungen.
Der Professor für Kunstgeschichte, Dr. Weizsäcker, hielt am 2. Mai 1905 die vorgeschriebene
ôffentliche Antrittsrede; Thema: Die Anfäünge des klassischen Idealismus,