14
Cannstatt übertragen, und am 16. Juli 1905 verliehen Seine Königliche Majestät dem Privatdo-
zenten Dr. Marx den Titel und Rang eines außerordentlichen Professors,
Professor Dr. Diez leistete am Ende des Wintersemesters 1904/05 Verzicht auf seine
Lehrberechtigung als Privatdozent der Philosophie, bei welchem Anlaß das Rektorat ihm den
Dank der Hochschule für seine seit 1891 ausgeübte Tätigkeit aussprach. Außerdem hatte die
Hochschule den Verlust zweier Privatdozenten durch den Tod zu beklagen; es starben am 14,
März 1905 nach längerer Krankheit Dr. E. Englisch (für wissenschaftliche Photographie) und am
29. Mai 1905 nach einer nur wenige Tage dauernden Krankheit Dr. P. Hauptfleisch (für Botanik).
Auf der Bibliothek ist seit 6. Februar 1905 Kaufmann Karl Strecker als Hilfsarbeiter
tätig, nachdem er schon bisher aushilfsweise verwendet worden war.
Die bisher provisorisch angestellten technischen Unterbeamten G. Gotthardt, Heizer
am Ingenieurlaboratorium, 6. Schneider, I. Schlosser am Ingenieurlaboratorium, G. Benz, II. Schlosser
an demselben Institut, und S. Wieland, Schlosser an der Materialprüfungsanstalt, wurden mit Wirkung
vom 1. April 1905 an endgültig angestellt.
Den Dienst als Lehrheizer bei dem Ingenieurlaboratorium versieht seit 16. Januar 1905
der Heizer Josef Schurr, zuletzt in Eflingen.
Mechaniker Lachenmaier an der Materialprüfungsanstalt wurde seinem Ersuchen ent-
sprechend auf 1. Mai 1905 zur Ruhe gesetzt. Seine Stelle versah vom 2. Juni bis 30. September
1905 provisorisch Mechaniker Eugen Brändle von Stuttgart.
Dem Mechaniker der physikalischen Werkstätte, Klopfer, ist die Bezeichnung „Mechaniker
und Sammlungsverwalter“ beigelegt worden.
Ein Verzeichnis des Personalbestands ist im Programm der Hochschule ent-
halten. Außerdem wird für jedes Semester ein besonderes Personalverzeichnis ausgegeben.