uh —
III. Institute und Sammlungen.
1. Ingenieurlaboratorium.
Die vom 1. Juli 1904 bis 30. Juni 1905 ausgeführten Versuche, über welche Prüfungs-
zeugnisse ausgestellt wurden, umfassen:
Feststellung der Skalen für 40 Indikatorfedern,
> des Kraftverbrauchs einer Schrotmühle,
Leistungsversuch an einer Dampfmaschinenanlage,
Indizierang von zwei Dampfmaschinen zur Ermittlung des Arbeitsverbrauchs verschie-
dener Arbeitsmaschinen,
Untersuchung eines Dampfentölers,
; von zwei Wassermessern,
2 eines Dampfmessers,
3 der Temperaturverhültnisse des Kühlwassers im Innern der Kolbenstange
eines Gasmotors.
Die von der Anstalt für sich und den Unterricht vorgenommenen Versuche sind hierbei
nicht eingerechnet,
Ferner: Tätigkeit des Lehrheizers in 11 Anlagen wührend 111 Tagen.
Unter der Anleitung des Lehrheizers heizten in der Zeit vom 9. März bis 19. April
97 Studierende der Kgl. Technischen Hochschule je 3 Tage lang einen
Dampfkessel der Zuckerfabrik Stuttgart in Münster.
Unterrichtskurs für Dampfkesselheizer, an welchem 32 Heizer teilnahmen, unter
Leitung eines Ingenieurs des Württ, Dampfkessel-Revisionsvereins.
2. Materialprüfungsanstalt.
Die vom 1. Juli 1904 bis 30. Juni 1905 ausgeführten Versuche, über welehe Prüfungs-
zeugnisse erteilt wurden, umfassen : :
1. Zugversuche.
Ermittlung der Zugfestigkeit und gegebenenfalls der Streckgrenze,
der Bruchdehnung, sowie der Querschnittsverminderung bei
gewöhnlicher Temperatur:
Flachstübe (Fluf- und SehweiDeisen, Flufstahl) . . . . . 58 Versuche
Rundstibe (Flufl- und SehweiBeisen, Flufstahl, Stahlgub,
Guüeisen, Bronze) . 1 2.58 Deh iis . NIS ;
Rundstábe (Aluminium) 7. . ove 9 m dr lel 2 m
Drähte (Eisen, Kupfer). EN 21 +
Schrauben ++. us QR. mE E ud 8 >
Drahiseil +. 9.4 ee 0, UC HEB. 1 Versuch
Kelten NR N 2 Versuche
Hanfsele 50:2 2 NN 6 3
Cieinzeug duh 15 Day SI QOLNIE NP 7 z
Zementinólel 0. RE, DO »
Beton nti enemies ME. E CU NS .owwOr ,