— 4 —
„Natura artium magistra“, „Gothisch“, „Auf gut Glück“, „So?“,
„So!“, „Germania“, „Janus“, „Roter Kreis“, „Altowit“, „Drei
yerschlungene Kreise“, „Mai“, „Seitenlicht 2“, „Altona“, |
im ganzen 13 Entwürfe. Die weitere Prüfung der anderen 69 Projekte
ergab für die nachfolgenden 17 Arbeiten solche Vorzüge vor den übrigen,
dass sie zur engeren Wahl gestellt werden konnten. Es sind dies die
Entwürfe:
|
|
(|
|
|
„Roter Stern“, „Knapp“, „Res severum verum gaudium““,
„Lulu“, „Tapete“, ‚Weisses Dreieck auf blauem Grunde‘, |
„Im Wonnemonat ,“ „Maiblume,“ „„Severus I,“ „Mövenet“ , \
„Pfingsten“, „„Severus II“, „B“, „Maikäfer‘“, ‚„Schlicht und
gross“, „Elefas‘‘, „Zeit bringt Bescheid“.
Da beim Projekt ‚„B‘“ die Bausumme nach Ansicht des Preisgerichts
erheblich überschritten wurde, musste diese Arbeit wieder ausgeschieden
werden.
Bei Durchprüfung dieser 17 Projekte gelangt das Preisgericht ein-
stimmig zu der Ueberzeugung, dass keine dieser Arbeiten den An-
forderungen des Programms in solch vollendeter Weise entspricht, dass
ein I. Preis erteilt werden kann. Dagegen gelangte das Preisgericht
einstimmig zu dem Resultate, dass sich die nachstehenden Entwürfe zur
Verleihung zweiter und dritter Preise eigneten: „Dreieck auf blauem
Grunde‘, „Lulu“, „Severus II“, ‚Zeit bringt Bescheid‘, „Pfingsten‘‘, |
„Res severum verum gaudium‘‘, „Mövenei“, und es wurde gleichfalls ;
einstimmig beschlossen, die beiden Entwürfe Motto: „Dreieck auf
blauem Grunde“ und „Lulu“ mit je einem II. Preise von 2000 Mark,
und die Entwürfe: „Severus II‘, „Zeit bringt Bescheid‘, ‚Pfingsten‘,
„Res severum verum gaudium“, „Mövenet“ mit je einem III Preise
von 1000 Mark zu prämlüieren,
Ausserdem beschloss das Preisgericht, die Projekte „B“ und „Tapete“
zum Ankauf zu empfehlen.
Bei der Eröffnung der Umschläge ergaben sich als Verfasser der
Entwürfe:
Kennwort: „Dreieck auf blauem Grunde“: Franz Thyriot, Berlin-
Südende.
" „Lulu“: Eug. Rückgauer und Heinrich Hauberisser,
Frankfurt a. Main. |
» „Severus II“: Alf. I. Balcke, Berlin W.
” „Zeit bringt Bescheid‘: Reg.-Baumeister Adolf Hartung,
Berlin W.,
» „Pfingsten“: Emil Hagberg, Friedenau b,. Berlin.
» „Res severum verum gaudium‘“: Karl Petzold und Karl
Feindt, Hamburg -St. Pauli.
; „Mövenei“: Reinhardt & Süssenguth, Charlottenburg.
% „B“: Walther Furthmann, Hilden b, Düsseldorf,
7; „Tapete“: Friedr. Haller, Heidelberg.