Aus dem Gutachten des Preisgerichts.
Es waren 47 Entwürfe eingeliefert worden.
Am 24. November, in Anwesenheit des gesamten Preisrichter-
kollegiums, bestehend aus den Herren
Oberbürgermeister Dr. Altfelix, als Vorsitzender,
Geh, Kommerzienrat Stösser, Lahr,
Oberbaurat Professor Schäfer, Karlsruhe,
Stadtbaumeister Thoma, Freiburg i. B.,
7 Nägele, Lahr
trat man in die Prüfung und Beratung der Wettbewerbsentwürfe ein.
Eingegangen sind 45 Entwürfe, die allen formellen Bedingungen
des Preisausschreibens entsprachen, ausserdem zwei Entwürfe, die wegen
verspäteter Einlieferung von der Mitbewerbung um die Preise aus-
geschlossen werden mussten.
Das Preisgericht trat zunächst einen Rundgang an, auf welchem
der Wert der einzelnen Arbeiten im allgemeinen festgestellt ward.
Bei dieser Gelegenheit wurden sechzehn Pläne als zum weiteren Wett-
bewerb nicht geeignet, ausgeschieden. Die Mängel der betreffenden
Arbeiten lagen grösstenteils in der mangelhaften Ausbildung des Grund-
risses, teilweise auch in allzu unreifer Behandlung der Architektur.
Bei einer zweiten Prüfung galt es aus der noch folgenden Zahl von
20 Plänen eine engere Auswahl solcher Arbeiten zu treffen, die sich
in beiden Beziehungen, praktischer Lösung und künstlerischer Höhe,
zur Ausführung hätten eignen können; es wurden dabei abermals
22 Entwürfe als mindergeeignet zurückgesetzt. Die Schwächen dieser
Arbeiten lagen meistens in der wenig geschickten Benützung des Terrains
und in gewissen Fehlern der Bildung der Anlage. Derartige Schwächen
aber traten leider bei einer grösseren Anzahl solcher Ausarbeitungen auf,
die sich durch ihre baukünstlerische Würdigkeit sonst sehr gut zu
weiterer eingehenderer Beachtung geeignet haben würden. Indessen ist
die vorliegende Aufgabe als eminent praktisch anzusehen, und es musste
zum eigenen Bedauern des Preisgerichts in nur zu vielen Fällen eine
Arbeit zurückgestellt werden, die ein mehr oder weniger hervorragendes
Talent des Verfassers nach der künstlerischen Seite hin begründete.
Es verblieben schliesslich in der engeren Wahl die Entwürfe mit
den Kennworten: „Pax (4A)“, „Friedhof“, „Sein oder Nichtsein‘“,
„Stätte des Friedens“, „Vita nostra brevis est“, „Pax (C)“, „Gradb-
geläute‘.