In der darauf folgenden B ;sprechung der übrig gebl
würfe wurden als besonders hervorragende Arbeiten die
12, 22 und 56 für die Erteilung von Preisen vorgeschlagen. Der
erste Preis wurde einstimmig dem Entwurfe No. ı2 mit dem Motto
„Gotthelf“ zuerkannt. Den z ten Preis erhielt mit 4 gegen 3 Stimmen
3
der Entwurf No. 22 mit dem Mott
mit ebenfalls 4 gegen 3 Stimmen
zeichen ST.S
Oo „Salvator“. Den dritten Preis
der Entwurf No. ı mit dem Kenn-
Zum Ankauf wurden empfohlen die Arbeiten:
No. 56, Kennwort „/ront“
37 n „HKvangelisches Wahrzeichen“,
1) Als Verfasser des mit dem ersten Preise gekrönten Entwurfes
ergab sich hiernach der Architekt Zwan, Assistent an der technischen
Hochschule in Berlin.
2) Des mit dem zweiten Preise gekrönten Entwurfes Heger und
John, Architekten, Karuthstrasse in Breslau.
3) Des mit dem dritten Preise gekrönten Entwurfes die Architekten
Walther Hanauer und Alfred Wünsche in Dresden,
Verfasser der beiden zum Ankauf empfohlenen Entwürfe sind die
Herren Jürgensen und Bachmann, Architekten in Charlottenburg und
Johannes Küntzel, Regierungsbauführer in Breslau,
Bauausführung.
Es gelangt keiner der Entwürfe des vorliegenden Wettbewerbs
zur Ausführung. Die Herren Architekt Zwan- Charlottenburg (Verfasser
des Entwurfs „‚Gotthelf“, ı. Preis) und Gaze d& Böttcher- Breslau
(Verfasser des Entwurfs „„‚HKvangelisch‘“, I. e. W.) sind zur Anfertigung
neuer Entwürfe aufgefordert worden.