Evangelische Kirche nebst Pfarrhaus für Kronen-
burg bei Strassburg.*)
Aus den Bedingungen.
Zweck des Wettbewerbes ist die Erlangung von Vorschlägen für die Gruppierung
auf dem in der Anlage bezeichneten Grundstück in Kronenburg:
I. einer evangelischen Kirche,
2. eines Pfarrhauses,
3. eines Volksschulhauses,
sowie von Entwürfen für die zunächst auszuführenden Gebäude, nämlich von Kirche
und Pfarrhaus.
Das Preisrichteramt haben übernommen die Herren: Architekt Zssen,; Pro-
fessor Ficker, Bauinspektor /ürstenau, Steglitz; Stadtbaurat Ott; vom Thiersch,
München; Ra/zel, Karlsruhe.
An dem Wettbewerb können sich nur die in Strassburg ansässigen Architekten
beteiligen.
Dem Preisgericht stehen zur Verteilung an Preisen 4500 M., sowie weitere
500 M. zum Ankauf eines der nicht mit einem Preise bedachten Entwurfes zur
Verfügung. Wenn nicht gewichtige Gründe entgegenstehen, so sollen drei Preise
im Betrage von 2000 M., 1500 M. und 1000 M. zuerkannt werden.
Nur solche Arbeiten können Preise erhalten, welche auf einer der Aufgabe
entsprechenden künstlerischen Höhe stehen.
Als Hauptgesichtspunkte für die Entwürfe werden eine malerische und zweck-
mässige Gruppierung der bezeichneten Gebäude, ferner die Möglichkeit der allmählichen
Ausführung in der bezeichneten Reihenfolge, und schliesslich die für die Bedürfnisse
des evangelischen Gottesdienstes zweckmässige und würdige äussere und innere Ge-
staltung der Kirche bezeichnet.
Mit Rücksicht auf die einfachen Verhältnisse des Vorortes Kronenburg und
auf die mässige Höhe des für die fraglichen Bauten zur Verfügung stehenden Betrages
wird auf möglichste Einfachheit der Ausdrucksmittel zu sehen sein,
Verlangt werden:
a) ein Lageplan ı : 500;
b) eine perspektivische Ansicht in skizzenhafter Form der ganzen Gebäude-
gruppe; . ,
c) 2 Grundrisse, ı Schnitt und 2 Ansichten der Kirche, Mafsstab I : 200;
d) die Stockwerksgrundrisse, sowie 2 Ansichten des Pfarrhauses 1: 200;
e) ein Kostenüberschlag nach cbm umbauten Raumes, nach Gebäuden
etrennt. 7
Die Kirche soll einschliesslich der Emporen 1000 Sitzplätze enthalten. Die
Kanzel und der etwas erhöhte und mit weitem Umgange versehene Altar sollen der
*) Die Veröffentlichung dieses Wettbewerbs hat sich sehr lange hinausgezogen, Der
Wettbewerb sollte zugleich mit dem Wettbewerb Kirche in Mayen erscheinen, er lag zurzeit
des Mayener Wettbewerbs bereits druckfertig vor. Da die Veröffentlichung des Mayener Wett-
bewerbs unmöglich wurde (vergl. K,-N. 1904, Februar, Sprechsaal S. 623—624), konnte der Kronen-
burger Wettbewerb nur zusammen mit einem späteren Wettbewerb erscheinen, es ist der Wettbewerb
Kirche in Horburg dazugenommen worden. D.:H.