Full text: Deutsche Konkurrenzen (1905/06, Bd. 19, H. 217/228)

3 
eine Wohnung für die Diakonissen mit einem gemeinschaftlichen 
grösseren Wohn- (Speise-) Zimmer, Küche mit Speisegewölbe, Bad, 
Abort und mit einer Anzahl von Einzelräumen für jede Diakonissin 
(3 bis 4) als Schlaf- und Wohnraum (Schwesternzimmer). Diese Wohnung 
muss einen abgeschlossenen Vorsaal haben. 
eine Wohnung für den Kirchner, wenn möglich mit abgeschlossenem 
Vorsaal, bestehend aus drei Stuben mit Küche und Abort. Die Stuben 
sollen so eingerichtet sein, dass sie bei Mehrbedarf von Diakonissen 
für dieselben als Schwesternzimmer Verwendung finden können. 
eine Wohnung für den Kirchendiener, bestehend aus einer Stube, zwei 
Kammern, einer Küche und Abort. 
Jeder Wohnung sind Kellerräume und Bodenkammern zuzuweisen. Für alle 
ist eine Waschküche und ein Wäschetrockenboden zu beschaffen. 
Im Sockelgeschoss ist ein Abstellraum für Krankenutensilien (Bahre, Fahr- 
stühle usw.) vorzusehen. 
Waschküche und Zentralheizungsanlage sind von allen übrigen Räumen des 
Gebäudes abzuschliessen und zu isolieren, sowie von aussen zugänglich zu machen. 
Der Lutherkirchenvorstand war der Meinung, dass der Luthersaal ins Erd- 
geschoss, der kleine Saal ins Sockelgeschoss und die Diakonissenwohnung ins Ober- 
geschoss zu verlegen seien; doch soll in der Disposition darüber dem Architekten 
völlig freie Hand gelassen werden. 
Die Wahl des Baustils bleibt dem Künstler überlassen, vor allem ist dabei 
darauf zu achten, dass das Gebäude schon durch sein Aeusseres als Luther- 
denkmal wirkt. 
Die Beurteilung der eingehenden Entwürfe erfolgt durch ein Preisgericht. 
Dasselbe besteht aus den Herren: Architekt und Baurat Zezsszg in Leipzig, Königl. 
Baurat Hempel in Plauen, Baumeister Zerrm. Baumgärtel sen. in Plauen, Architekt 
Zehn in Plauen, Stadtrat Dr. Dzetrich in Plauen, Pastor Zzeschke in Plauen und 
P. Weisflog, Pfarrer in Plauen. 
Zur Prämierung der Arbeiten ist eine Summe von 900 Mark in folgender 
Abstufung festgesetzt: 
erster Preis 500 Mark 
zweiter Preis 250 Mark 
dritter Preis 150 Mark 
Wenn nach Beschluss des Preisgerichtes von den eingegangenen Entwürfen 
keinem der erste Preis zugesprochen werden kann, so ist es zulässig, die ausgesetzte 
Gesamtsumme in anderer Verteilung zur Auszeichnung der beziehungsweise besten 
Entwürfe zu verwenden. 
Die Preisrichter behalten sich das Recht vor, weitere Entwürfe zum Preise 
von je 50 Mark anzukaufen. 
Die von den Preisrichtern ausgezeichneten oder angekauften Entwürfe gehen 
in das Eigentum der Luthergemeinde über. Letztere ist nicht verpflichtet, den Bau 
nach einem der Entwürfe zur Ausführung zu bringen, 
Für das Preisgericht sind die Regeln mafsgebend, welche von dem Verbande 
der deutschen Architekten- und Ingenieur-Vereine angenommen sind. 
. Entwürfe, welche wesentliche Verstösse gegen das Programm aufweisen oder 
die Bausumme wesentlich überschreiten, werden von der Preisbewerbung ausgeschlossen. 
Die Entwürfe sind spätestens am 27. März 1905 in der Kirchnerei der 
Luthergemeinde in Plauen i. V. portofrei einzuliefern. Zusendungen mit dem Auf- 
gabe - Poststempel vom 27. März 1905 gelten als rechtzeitig eingegangen. 
Sitzung des Preisgerichts. 
Das Preisgericht trat am 6. April zusammen. 
Nach eingehender Einzelbesprechung der Pläne werden ı2 in die engere Wahl 
gezogen und zwar;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.