Full text: Deutsche Konkurrenzen (1906, Bd. 20, H. 229/240)

  
  
  
  
  
— 4 — 
Es werden an Zeichnungen verlangt: 
ı. Der Bebauungsplan (Lageplan) I: 500. 
„. Grundrisse der einzelnen Wohn- und Waschküchen-Geschosse 
1:200. 
3. Die geometrischen Ansichten von wenigstens 2 Strassen- 
fronten I: 200. 
Ein Fassadenteil der Strassen- und Hoffront 1: 100, 
‚ Zwei Querschnitte durch die ganze Anlage ı: 200, 
n» 
in 
Es werden an Berechnungen verlangt: 
A 
5). Eine Zusammenstellung bezw, Nachweis der vorhandenen 
Läden und Wohnungen nebst Berechnungen der Mieterträge, 
für welche anzusetzen ist: 
a) Verkaufsladen mit ı Zimmer und Zubehör 500 Mk. 
b) Dreizimmer-Wohnung ” 260 
c) Zweizimmer- " „ R 180 
d) Einzimmer- ) ” 130 
7. Eine Berechnung der bebauten Flächen und der verbleibenden 
Hof- und Gartenflächen. 
8, Eine Berechnung der Baukosten, einschliesslich des Grund 
und Bodens: 
a) nach dem qm der bebauten Fläche, gemessen in der 
Höhe des Erdgeschoss-Grundrisses zu 190 Mk. für 
den qm, 
b) nach dem cbm des bebauten Raumes, Fläche aus a, 
Höhe gemessen von Oberkante Kellerfussboden bis 
Oberkante des obersten ausgebauten Wohngeschosses 
(Oberkante Speicherfussboden) zu ı4 Mk, für den cbm, 
c) ausserdem eine Berechnung der Eisengitterumwährung, 
Hofpflasterungen, Befestigung und Gartenanlage, 
Zuschlag zu den Waschküchen für die Badeeinrichtung, 
für den Fall, dass statt gesonderter Waschküchen 
Waschstände in einem besonderen Wasch- und Bade- 
gebäude vereinigt werden, Zuschlag für diese Anlage, 
d) die Kosten des Grund und Bodens sind mit 1 50000 Mk. 
in Ansatz zu bringen. 
9. Nachweisung, dass die Bruttoverzinsung des Anlagekapitals 
für Grundstück und Neubauten unter Zugrundelegung des er- 
mittelten Mietertrages mindestens sechs vom Hundert beträgt. 
Die Entwürfe müssen bis zum 3. Juli 1905 an das Bürgermeister- 
amt eingereicht werden, 
Die eingegangenen Entwürfe werden einem Preisgericht zur Be- 
gutachtung vorgelegt, welches aus nachstehend angeführten Mitgliedern 
zusammengesetzt ist: 
ı. Vorsitzender des Vorstands der Gemeinnützigen Baugenossen- 
schaft, Bauunternehmer /, Hug. 
2. Bauwart und Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Bau- 
genossenschaft, Architekt und Oberlehrer /ssleiber. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.