Full text: Deutsche Konkurrenzen (1896, Bd. 6, H. 61/72)

     
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
OP 
auszuschliessen ist, dass einzelne reizvolle Motive bei der Ausführung 
in das endgültige Projekt übernommen werden können. 
Von den 3 nunmehr verbleibenden Entwürfen wird der Entwurf 
„Nordsee I“ einstimmig als der best gelungene bezeichnet, Derselbe 
zeigt im Aeussern die klarste, knappste und einfachste Ausgestaltung, 
die zugleich für ein Kurhaus eines Inselbades an der Nordsee be- 
sonders charakteristisch ist. Die Folge der Innenräume mit der 
grossen Eingangs- und Flurhalle, die zweckmäfsige Lage der Anrichte, 
von welcher auch direkt nach aussen bedient werden kann, ist allen 
anderen Entwürfen überlegen. Die kleineren Mängel, nämlich die 
Trennung der Restauration von den Spielzimmern u. s. w. durch den 
Haupteingang kann durch Verlegung des Einganges an die westliche 
Front unter Austausch zweier Räume leicht beseitigt werden; ebenso 
ist eine Verbesserung der Beleuchtung der Restauration durch Schaffung 
von hohem Seitenlicht über dem Hallendach leieht zu erzielen. Mit 
diesen Aenderungen eignet sich der Entwurf unmittelbar für die Aus- 
führung. Derselbe bleibt bei der Einfachheit der ganzen Bauanlage 
mit dem Durchschnittssatze von 15 Mark pro cbm umbauten Raumes 
auch innerhalb der verfügbaren Bausumme. 
Der Entwurf „Silendi‘“ ist nach dem Urteil der Mehrheit des 
Preisgerichtes in seiner Grundrissanordnung nahezu gleichwertig, da 
(Fortsetzung s. Seite 32.) 
  
Lageplan. 
  
    
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.