Full text: Deutsche Konkurrenzen (1896, Bd. 6, H. 61/72)

  
  
  
  
  
  
  
Eee a EEE a ra EEE NN 
Sen 
  
  
  
  
  
  
  
—m— 2 — 
Linden das Recht vor, noch zwei Entwürfe, welche vom Preisgerichte 
empfohlen werden, für den Betrag von je 500 Mk. anzukaufen. 
Das Preisgericht ist befugt, die Gesamtsumme der angesetzten 
Preise (4500 Mk.) in anderer Weise auf drei oder mehr, als drei 
Arbeiten zu verteilen, 
Bauplatz und allgemeine Anordnung. 
Das Gebäude soll sich im allgemeinen den Strassenfluchtlinien, 
welche an keiner Stelle überschritten werden dürfen, anpassen; 3,50 m 
über dem Bürgersteige sind Auskragurfgen gestattet. Die Hauptfront 
ist gegen den Marktplatz zu richten. 
Das Gebäude ist so einzurichten, dass eine spätere Erweiterung 
desselben in westlicher Richtung ohne Schwierigkeiten möglich ist. Der 
freibleibende westliche Teil des Grundstücks soll als Garten benutzt werden. 
Das Rathaus ist viergeschossig gedacht: Kellergeschoss, Erdgeschoss, 
I. und 2. Obergeschoss, Die Höhen von Fussboden zu Fussboden 
gemessen sind wie folgt anzunehmen: Kellergeschoss (abgesehen von 
den unter den Läden liegenden Räumen) 3,50 m, Erdgeschoss 4,50 m, 
ı. Obergeschoss 4,50 m, 2. Obergeschoss 4,30 m. 
Die Ausführung der Strassenfassaden ist in Backsteinreinbau mit 
Verblendsteinen eventuell unter sparsamer Verwendung von Sandsteinen 
für die Gliederungen gedacht. Für das ganze Gebäude ist Central- 
heizung (Niederdruckdampfheizung) vorzusehen. Die Korridore sind 
ebenfalls zu beheizen und als Warteräume auszubilden. In allen Ge- 
schossen sind Aborte und Pissoirs in genügender Anzahl vorzusehen. 
Die Aborte für die Diensträume, das Publikum und die Wohnungen 
sind zu trennen. Die Decken sämtlicher Geschosse sind feuersicher 
herzustellen. Ausser der Haupttreppe und der zur Bürgermeisterwohnung 
führenden Treppe ist mindestens noch eine Nebentreppe (besonders 
als Aufgang zum Armenbureau) anzuordnen. 
Die nachstehend angegebenen Zahlen für den nutzbaren Flächen- 
inhalt der einzelnen Räume müssen im allgemeinen innegehalten 
werden, können jedoch in einzelnen Fällen Abweichungen ‚bis zu 
10 Procent erfahren. 
Kellergeschoss. 
(Wohn- und Schlafräume, sowie Küchen im Kellergeschosse müssen 
eine lichte Höhe von mindestens 2,60 m erhalten; die Deckenuntersicht 
bezw. die Unterfläche der Gewölbe im Scheitel muss mindestens 1,50 m, 
bei Küchen 1,0 m über dem Bürgersteig der Strasse liegen.) 
1. Wohnung für den Rathausverwalter, bestehend aus ı Stube, 
2 Schlafkammern, Küche und Zubehör, möglichst in der 
Nähe des Haupteingangs, zusammen etwa. . 0 8S0gM. 
2. Die für die Kessel der Centralheizung, für Lagerung der 
Brennmaterialien, sowie für die Wohnungen erforderlichen 
Kellerräume. 
3; 1. Tresor. für die Kämmereikasse, mit dem betreffenden 
Kassenraume durch eine kleine Wendeltreppe zu verbinden ı2 qm. 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.