Full text: Deutsche Konkurrenzen (1901, Bd. 12, H. 133/144)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
a An 
des Konfirmandensaales soll ausser Anschluss an die Centralheizung 
auch durch einen Ofen geschehen können. 
Im Turm ist Raum für 4 Glocken und Uhrwerk vorzusehen. 
Das Pfarrhaus soll mindestens 7 Zimmer, Küche und Zubehör erhalten. 
Die Wahl des Baustils wird freigegeben, doch soll zu architek- 
tonischen Gliederungen der Fassaden und des Turmes auf die Verwendung 
von Sandstein Bedacht genommen werden. Nach Lage der Kirche dürfte 
es sich empfehlen, die dem Pfarrgarten zugekehrten Fassaden einfacher 
zu gestalten und unter sparsamer Verwendung von Sandsteinmaterial 
auszuführen, 
Als Baukosten, wobei eine verglichene Fundamenttiefe von 6. 50 m 
angenommen, einschliesslich dem Architekten-Honorar sind 375000 M. 
vorgesehen, Entwürfe, die nach dem Urteil des Preisgerichts zu dem 
Höchstbetrage mit 375000 M. nicht ausführbar erscheinen, werden bei 
der Preisverteilung nicht berücksichtigt. 
An Zeichnungen werden verlangt 1ı:200: Grundriss vom Keller- 
geschoss; Grundriss vom Erdgeschoss mit Einzeichnung der Bankeinteilung 
und Stellung von Altar und Kanzel; ein Grundriss der Emporen mit 
Einzeichnung der Bankeinteilung und Orgel; Ansicht einer Rückfassade; 
Längen- und Querschnitte mit Einzeichnung der inneren Ausstattung; 
I1:100: die äusseren Ansichten gegen die Rheinaustrasse und gegen die 
Windeckstrasse; eine perspektivische Skizze in einfachster F ederzeichnung. 
Die Einlieferung der Entwürfe an den Vorsitzenden des Kirchen- 
gemeinderats, Herrn Dekan Kuckhaber, muss bis zum 1. Oktober erfolgt sein. 
Das Preisgericht, das sich mit dem Programm einverstanden erklärt 
hat, besteht aus dem Vorsitzenden und einem Mitglied des Kirchen- 
gemeinderats und zwei Mitgliedern der Kirchengemeindeversammlung, 
sowie Herrn Baudirektor Professor Dr. Durm in Karlsruhe, Herrn Ober- 
baurat Professor Reinhardt in Stuttgart und ‚Herrn Baurat Behaghel in 
Heidelberg. 
Zu dem engeren Wettbewerb werden alle Architekten, welche in 
Mannheim Wohnsitz und Atelier haben, und welche der evangelischen 
Kirchengemeinde daselbst angehören, eingeladen. Ausserdem wird der 
Kirchengemeinderat noch drei auswärtige Architekten zur Beteiligung an 
dem Wettbewerb auffordern. 
Für die drei besten und den vorstehenden Bedingungen am meisten 
entsprechenden Entwürfe werden ein erster Preis mit 1800 M., ein 
zweiter Preis mit 1200 M., ein dritter Preis mit 800 M. ausgesetzt. 
Ausserdem stehen zum Ankauf von zwei weiteren Projekten 
800 M. zur Verfügung. 
Aus dem Gutachten des Preisgerichts. 
Die Arbeiten wurden gemeinschaftlich besichtigt. 
An der darauf folgenden Beurteilung der eingelieferten Pläne 
nahmen technischerseits nur Teil die Herren: Baurat Behaghel aus Heidel- 
berg, Oberbaudirektor Dr. Durm aus Karlsruhe, Oberbaurat R. Reinhardt 
aus Stuttgart, Altstadtrat Architekt H. Hartmann, Mannheim,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.