Thüringer Gewerbe- und Industrie-Ausstellung
zu Erfurt 1894.
Programm und Bedingungen.
Der Ausstellungsplatz ist auf beigegebenem Lageplan dargestellt. Die Buch-
staben a,, a, b, b,‚—l geben die Grenzen an, die eingefriedigt werden müssen,
Die Horizontalkurven der früheren Daberstedter Schanze erläutern das
höchst unebene Gelände und die hervorragende Lage derselben. Die Wälle
m, n, 0 können abgetragen, die Gräben p, q, r ausgefüllt werden (siehe Profile).
Die städtischen Behörden beabsichtigen die Daberstedter Schanze a, a,,
e, f, 9, h, CE, k, L, d später zu einem Stadtpark herstellen zu lassen.
Dem Lageplan (1: 500) ist ein solcher im Mafsstabe 1 :1000 beigegeben.
Auf diesem sind die geforderten Gebäude, die 3 Portale, die Zufuhrstrasse etc.
generell angedeutet. Diese Andeutungen sind keineswegs mafsgebend für die
Herren Architekten.
Doch sind möglichst beizubehalten: die 3 Portale a, b,, k, die Zufuhr-
bezw. Hauptstrasse, event. verbreitert von &-—d,.
Wegen des künftigen Stadtparkes sind die sämtlichen Baumanlagen (ehe-
malige Glacis) zu schonen, Doch sind Durchbrüche und Wegeanlagen in diesen
kleinen Gehölzen gestattet.
Der Baugrund (natürlich abgesehen von den event. zu verfüllenden Wall-
gräben) ist tragfähig.
An Gebäuden werden gefordert:
ı. 6800 qm Haupthalle, bezw. für 2 Haupthallen, die erweiterungs-
fähig sein müssen. — 2. 500 qm Kunstpavillon. Dieser soll event. als Fach-
werk ausgemauert werden, um ihn später als permanentes Ausstellungsgebäude
bestehen zu lassen. — 3. 800 qm Halle für die Kunstgärtner. — 4. 2600 qm
Hallenbau für die Land-, Forst- und ähnliche Ausstellung. — 5. 1000 qm
offene Hallen. — 6. 5400 qm Maschinenhalle, daran ein massives Kessel-
haus und Dampfschornsteinbau. — 7. 340 qm für Hausfleiss (Frauenpavillon). —
8. 100 qm Verwaltungsgebäude (2 Räume für die Ausstellung, ı für Polizei,
I für Feuerwehr). — 9. 400 qm Halle für Kisten- etc. Aufbewahrung. —
10. Die Einfriedigung. i
Dem Ermessen der Konkurrenten überlassen, bezw. der Grösse der Aus-
stellung entsprechend, wären ausserdem zu projektieren:
1. 3 Wirtschafts- und Erfrischungslokale, etwa: a) Wein und Speisen, b) Bier
und Speisen, c) Schanklokal (event. Kolonnaden an den Glacis), — 2. 2 Musik-
hallen (1 runde offene, ı Concha) — 3. I Aussichtsturm (auch wegen der auszu-
stellenden Aufzüge). — 4. 3 Portalbauten mit Billetverkaufhäuschen. — 5. Teich,
Fontänen etc. (der Wasserdruck der städtischen Leitung genügt). — 6. 3 Abort- etc.
Anlagen,
I