150 V. Elektrodynam. Maassbestimmungen, insbes. über elektrische Schwingungen.
FA
PFEAZA
( KL + YO, ss (£ a
Y 5 ( 2 m N n
so erhält man
(NS
E= Ze“ “(a sin Es — m t) + cos | en mt ))
U“ /
E MS Y En ns
‚{psin|—-+4+ mt] + q cos (— + mi] );
( Ve / \a 7
wofür auch geschrieben werden kann
5 — et (NS
E=XVp° ge sin | ET mt + arc tang
\ Aa ) ?
AN
U
D-
Auf gleiche Weise findet man das Gesetz der Strömung der Eilek-
tricität im Leiter, nämlich:
{SS a et (MS
+ XVp*+q°.e "sin ( a + mt + arc tang
i==ZVP" 40.78 - L arc tang
1 / U
74 5 5 et_. NS
+ ZVP?+Q?.e” “sin ( ; + mt + arc tang P
\@ 8 /
worin P, Q, P’, Q'’ folgende Werthe haben:
du
dt
a (
7 4n
la
an
P=
((m®* +&€*) An -
N \ |
Q
nn a
P':
14.
Vergleichung mit dem Omw’schen Gesetze.
Es ist schon Art. 6 erörtert worden, wovon es abhänge, ob das
von Omnw für beharrliche Ströme aufgestellte Gesetz auch auf veränderliche