Full text: Galvanismus und Elektrodynamik (4)

  
  
  
  
  
  
  
  
360 XI. Bemerkungen. zu: Edlund’s Erwiderung ete. 
Magnet. mit, ‘als fest. verbunden betrachten, wonach die Induktion 
blos in d,. Statt finden konnte: : ( 
Der inducirte Strom, fährt nun EoLunD fort, musste demnach jener 
Vorstellung gemäss beim Uebergange von einem Versuche zum anderen 
die, Richtung verändern, und daraus, dass dies nicht der. Fall war, 
folgert'EDLUND, dass jene Vorstellung, die man sich von dem physischen 
Verlaufe bei der unipolaren Induktion. bisher gebildet hat, weil sie gegen 
die Erfahrung. streite, durchaus unrichtig sei. ; j 
Folgende Bemerkung wird genügen, um den von EoLUuxDd in dieser 
Deduktion begangenen Irrthum nachzuweisen. 
Bei dem ‚ersten Versuche : rotirte (vorwärts) der inducirte Leiter- 
theil b, und der Magnet ‚stand still; bei dem zweiten Versuche rotirte 
(ebenfalls vorwärts) der Magnet, und der inducirte Leitertheil b, stand still. 
Kine unmittelbare Vergleichung dieser, beiden Versuche. ist nicht 
statthaft, aber mittelbar lässt sie sich leicht bewerkstelligen, wenn man 
beachtet, dass es der Sache nach ganz identisch ist, ob der Leiter vor- 
wärts rotirt und der Magnet still. steht, oder ob der Leiter still. steht 
und: der Magnet rückwärts rotirt. 
Setzt man im ersten Versuche demnach den letzten Fall statt des 
ersteren, so wird die Vergleichung mit dem zweiten Versuche ermög- 
licht, und man erhält. das Resultat, dass der rückwärts rotirende Magnet 
(im ersten Versuche) im still stehenden Leitertheile b, einen Strom von 
gleicher Richtung und Stärke inducire, wie (im zweiten Versuche) der 
vorwärts rotirende Magnet im still stehenden Leitertheile b,, was in voll- 
kommener Uebereinstimmung mit der allgemeinen Vorstellung vom phy- 
sischen Verlaufe bei der unipolaren Induktion steht, wie sie von EDLUnD 
selbst angegeben worden ist. — Hiernach werden nämlich, was von EDLunD 
übersehen worden ist, in den beiden Theilen 6, und b,, welche zusammen 
eine immer geschlossene Leitungsbahn & bilden, entgegengesetzte Ströme 
nur dann inducirt, wenn der Magnet relativ gegen den Leiter in gleicher 
Richtung rotirt, sowohl wenn .er b, als auch wenn er ö, inducirt; da- 
gegen werden in b, und in d, gleichgerichtete Ströme inducirt, wenn, wie 
bei obigen Versuchen, der Magnet bei der Induktion von 5, (relativ 
gegen diesen Leiter) rückwärts rotirt, während er. bei der Induktion 
von b, vorwärts rotirt. 
Leipzig, 23. December 1875. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.