Full text: Galvanismus und Elektrodynamik (4)

  
Ueber die Einrichtung des Bifilargalvanometers. Nachlass, 591 
ist und dass es am vortheilhaftesten dabei ist, den Draht auf einer mög- 
lichst dünnen Axe aufzuwinden, und zwar so, dass der Halbmesser des 
| Rings zu seiner Höhe sich verhält wie b:2c="V 5.V38. 
Wird aber das Galvanometer zum Zwecke feinerer Beobachtungen 
mit einem Spiegel belastet, dem nebst dem Spiegelhalter ein von der 
Grösse des Galvanometers unabhängiges Trägheitsmoment zukommt, so 
muss dieses Trägheitsmoment besonders in Rechnung gezogen werden. 
Auch dann bleibt es vortheilhaft, den Galvanometerdraht auf einen mög- 
lichst dünnen Zapfen aufzuwinden. Setzt man daher auch hier a= 0, 
und bezeichnet das konstante Trägheitsmoment des Spiegels nebst seinem 
Zapfen mit 
—— za 
| 
| k== ef ’ 
so erhält man die Bedingung 
ve — . = Maximum 
| DIT 80)e ? 
woraus 
: bb k 
=== 934 oli m 
ß = 830b*c folglich 4 m 
sich ergiebt. Uebrigens nähert sich obiger Ausdruck einer Grenze, je 
kleiner c wird. Es ist nämlich jener Werth *) 
1 
== a 
— €? 
VB+4VS 
1 
== -———, 
2Vß 
für c—=0 wird aber b unendlich und dabei der Rauminhalt des Rings 
— Inch? = 2nß/30° = 0. 
Die Wirkung des Galvanometers ist dann nur halb so gross, wenn 
man VB =—4Ve*/3 setzt, d. i. wenn der Rauminhalt des Rings 
folglich für c== 0 
1 
m 
26 = (6ß). 
1) [Bei Ableitung des nachfolgenden Ausdruckes scheint ein Schreibfehler vor- 
zuliegen. Derselbe ist durch [1/2 v3]. [1VB + 2Ve/38] zu ersetzen, und dem- 
entsprechend: sind die folgenden Formeln abzuändern.] 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.