Elektroskopische und elektrodynamische Wirkungen etc. Nachlass. 621
Es ergiebt sich aber alsdann die Ladung der Drahtlänge Z, durch
welche diese gleichförmige Vertheilung der halben gegebenen elektro-
motorischen Kraft (—4.X) bewirkt wird, wenn r” den Halbmesser des
Drahtes bezeichnet
L
— [2ureda,
0
WOor1ın
8Sae
E€E = —— 1%
TI L
ist, folglich
L
2nre 8a 8a 2LE
= 1 zdx= ar. —eL= Sf
DL. rn YI n
0
Dieselbe Menge negativer Elektricität findet man auf der anderen
Drahthälfte vertheilt. Bezeichnet man also die ganze Drahtlänge
I=2L, so ist
die Menge der in der geschlossenen Kette vertheilten positiven oder
negativen Elektricität; folglich, wenn
E=w
ist, wo w den Widerstand der Kette bezeichnet, so ist
diejenige positive oder negative Elektricitätsmenge, welche in einer ge-
schlossenen Kette, durch welche der Strom =1 geht, vertheilt sein
muss, wenn der Strom von einem Punkte der Kette aus erregt wird.