29
^ i.
eben jene Gotif, die man fo gerne als das lefite Wort des
beutjd)en Runftgeiftes begeichnet, ift in einer durchaus folge-
richtigen Sntwicklung aus dem Prinzip des dlteften driftlid-
romifchen Bafilifenbaues abgeleitet. Was daran Ddeutich ift,
alle die Kühnheit des aufwärts [frebenben {Höpferijchen Geiftes,
die Innigfeit des Maturgefübls, die liebenswürdige CBertráumt-
heit und bie unerfchöpflidhe Bhantaftebegabung, bie Dieje
Stilrichtung auf unjrem heimatlichen Boden auszeichnen, Das
ift nicht in irgendeinem beabfídbtigten Gegenja6 gegen das
(ateinijche Element entftanden, es bat nur eine QImtoanblung
desjelben herbeigeführt, die fich, wie alles Seniale, unbewußt
vollzogen hat, der lebendigijte Ausdruck einer naturgegebenen
überragenden Kraft, die eben geftaltet, weil fie geftalten muB.
Smmerbin, penn man uné Da8 al beutjd) bezeichnet, als
die Summe der Arfpringlibfeit, die wir in neueren Geiten,
nicht im ganzen, aber vielleicht einmal in dem einen oder
andern Falle preiszugeben im Begriff getvejen find, und die
e$ auf der ganzen Linie zu behaupten gilt, wenn wir wieder
ganz wir felbft, ganz Deutich fein wollen, jo habe ich nichts
dagegen einzuwenden, aber man jage nicht, daß diejes Seutid-
tum jemals für fich allein beftand, oder aud) nur den Oeunid
danach geäußert habe.
Den beften Beweis des Gegenteils bat die Entridlung
biejer beutjden Gotif felbit erbraht. Gà fam eine Qeit, in
der fie fíd) an ihrem eigenen Reichtum überjáttigt fühlte, in
der das, was qu ibren eigenften Dorgügen gehörte, die Gabe
des unterfchiedlichen Sedankenausdrucks, in geiftreiche Laune
und Willkür auszuarten drohte. Damals, es war die Zeit
der Aufnahme der Humaniftijchen Studien in Deutfdland, bat
auch die Kunft eine Art von Rezeption antiker Formen Ddurch-
gemacht unb fíd) in die Schule der itafienijcben Renaiffance
begeben. Barum wohl? Dar e$ nur, weil die Deutichen,
wie es einmal in Albrecht Dirers Schriften heißt, immer
gerne eine „neue Fatgon“ haben wollen, oder war es nicht
aud) zugleich das unausgefprodene OBemubtiein Dom eftpas,
das man jelbft entbebrte unb in jener Kunftform alà bie ibr
eigentümlide Gtürfe perirflicht fand: die Rube und Ge.