— 44 —
bauit ein altes Paar; das bütet die Ruine. Ziegen unb Feder:
bieh grafen im Hof; fonft ift alles ftill. Man hört keinen
Straßenlärm, nirgends den Saft einer treibenden QRajdhine,
nur in der Ferne den faujenben Schnellzug. Herzöge, Könige
und Bäpfte find hier ein- und au 3gegangen; berühmte Dichter
und ©elehrte wohnten da, nod) viel friiher Griechen und Römer;
es mar ein ABeltberfehr, der von Marjeile biá nad) Grier
binaufreidote. Qber mm ift die Gejchichte an diefen Städten
boriibergegangen, ein berlbjchender Glan liegt noch über ihnen.
Ss ijt {till und leer geworden in ihren Mauern.
Gür Den, Der gerne ftillen Gebanfen nadjgebt, ijf bier
der richtige Blag; und wer romantijche Gden unb malerijde
Bilder judht, der findet bier iibergenug. Q@undert's einen,
dap bie Frangofen der leften Jabrzehnte im OBeidjauen unb
Darftellen der Landidaft uns borausgingen, weil fie in ihren
alten, verfonnten, ftillen Dörfern und Städten mebr bon Der
Schönheit erlebten als wir? Bei uns wird man nicht fo
gang bon fe[bft au {tiller Bejchaulichtkeit eingeladen; überall
if Leben, Deränderung. Qinfere Straÿen und Gafjen find
gewachjen. Neue Häufer haben fich zwifchen die alten gedrängt;
oft bat Das gute Alte einem zweifelhaften Neuen weichen
miiffen. Bor 50 Sahren wohnten unjere Bäter und Groÿ-
bäter noch in gemütlichen Häufern in alten Borftädten. Die
biele unjerer Geitgenofien haben noch den Reiz des eigenen
$jauje8 ,am Graben", ,am See“ oder ,auf dem WBrübl“ ge-
fannt? Air faft alle, joweit wir alg Städter geboren wurden,
find bereits im Miethaus aufgewachfen. Bon der behaglichen
Bobnlidfeit unjerer Borfahren qeugen nur nom die alten
Mbeljtüce, denen wir gerne Den beften Plag in unjern
Wohnungen einräumen, weil wir in ihnen etwas von unjerer
eigenen, nicht mehr lelbit erlebten Bergangenheit empfinden.
Bir find Miethausmenjchen geworden.
In den leßten drei Jabraebnten iit der Miethausbau ins
Sroße gewachfen. Jübrlid) entftanben Hunderte bon DWoh-
nungen, und die Bobhnverhiltnifje wurden immer {chlechter
und troftlofer. Das ijt jattjam genug befannt, Ga jehlte bie
gute Q[Dficbt, aunádbft aber aud) die nötige Korrektur gegen