Full text: Denkschrift: Die Technische Hochschule Stuttgart einst und Jetzt (1947)

   
gesetzt, Studenten schlugen das Bauholz in den Wäldern und räumten 
  
die Trümmer, bedienten die Baumaschinen und brachen die Ruinen ab. 
  
Viele dieser Studenten sind Familienväter, versehrte entlassene 
      
    
Soldaten oder Flüchtlinge aus den Ostgebieten. Die Bezahlung be- 
     
    
      
  
      
  
trägt 70 Pf. die Stunde. Die Verpflegung ist die des Nachkriegs- 
deutschlands. 
fenn der Student die Zeit seiner Handarbeit abgeleistet hat, 
beginnt er mit dem Studium. Die Schwierigkeiten, mit denen er nun 
   
zu kämpfen hat, sind durch die gegenwärtige deutsche Lage bedingt: 
ungenügende und unregelmäßige Ernährung, der Wohnraum wurde auf 
10 qm verringert, Schlange stehen nach Bezugsscheinen, Lebens- 
   
mittel, Rauchwaren, Schnürsenkeln usw. Überfüllte Verkehrsmittel, 
  
Mangel an Büchern und Sohreibmaterialien, überfüllte Hórsüle, 
  
Entfernungen von über 4 km sind von einem Vorlesungssaal zum 
  
anderen zurückzulegen, Mangel an Schuhen und Kleidern, unzureichen- 
  
des Heizmaterial, mangelhafte hygienische Bedingungen, ungenügende 
  
Beleuchtung usw. Trotz dieser beschwerlichen Umstände, die durch 
  
keine Improvisation zu beheben sind, werden die Studenten nicht 
  
entmutigt, ja sie sind dankbar für die Tatsache, daß ihnen eine 
  
  
ielegenheit geboten wird, unverfälschtes Wissen aufnehmen zu können. | 
  
Ua 
H 
e sehen heute viel stärker als je zuvor ein wahres Privileg darin. 
  
  
  
  
Immer wieder wurde sowohl von den Professoren als auch von außen- 
  
stehenden Beobachtern bestätigt, daß die Hingabe der Studenten an 
  
ihr St 
  
udium, ihr Flei8 und tiefgründiger Drang nach Wissen auBer- 
  
gewöhnlich stark 
ist. Sie übertreffen darin alle früheren Jahrgänge. 
  
  
Die materiellen Schwierigkeiten, welche die Studenten zu 
  
meistern haben, um ihr Studium überhaupt zu ermöglichen, treffen 
  
a 
auch mehr oder weniger auf die Dozenten zu. Eine überbelegte Woh- 
  
  
    
nung, eine durch Bomben vernichtete wissenschaftliche Bücherei,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.