Full text: Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung : vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
206 nn 
nach mittlerer Sonnenzeit gestellt und durch | 
correspondirende Sonnenhöhen berichtigt, so | 
kennt man den Augenblik des Durchgangs der | 
Sonne durch den Meridian. In diesem’ Au- 
genblik seye die gerade Aufsteigung eines 
Sterns = A, die gerade Aufsteigung der Son- | 
ne — a'und A größer als a, so wird“ dieser 
Stern in dem Augenblik der Culmination der | 
Sonne noch um den Stundenwinkel A-—a ge- 
gen. Morgen von dem Mittagskreis abstehen, 
und es werden noch so viele Stunden, Min. 
und Secunden Sternzeit bis zu dem Augen- 
blik der Culmination des Sterns verfließen, als 
der Bogen A4—a ın Zeit verwandelt ‘beträgt 
(15 Grade auf eine Stunde gerechnet). Nun 
kommt aber ein Fixstern nach einer Uhr, die 
nach mittlerer Zeit gehet, täglich um 5’55”,908 
früher in den Meridian, folglich muß man von 
dem in Zeit verwandelten Bogen A—a noch 
die in dieser Zeit geschehene Acceleration der 
Fixsterne abziehen, um die mittlere Zeit der 
Culmination des Sterns’zu erhalten. Ist die 
gerade Aufsteigung der Sonne größer als die 
gerade Aufsteigung des Sterns, so wird. der 
Stern von. der Sonne in dem Augenblik ihrer 
Culmination um einen Stundenwinkel = a-. A 
egen. Abend abstehen, und um. den Stun- 
denwinkel 360° = a-+.A gegen Morgen. Man 
findet also immer den Stundenwinkel, um 
welchen ein Stern von der Sonne in dem Au- 
genblik ihrer Culmination gegen Morgen ab- 
steht, wenn man von der geraden Aufsteigung 
des Sterns die gerade Aufsteigung der Sonne 
im Mittage abzieht, und in dem Fall; wenn 
des
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.