Full text: Anleitung zur geographischen Ortsbestimmung : vorzüglich vermittelst des Spiegelsextanten

be EA 
65824579 
—Accel. in6*38 —.ı + | 
6 37 40,4 
d. 24. Dec. mittlere Zeit im Mittag oo 5, 6 | 
mittlere Zeit derCulm.des Polarst. 6 37 46, 6 | 
Die MPWICHUDE der Uhr von der mittlern | 
Zeit im Mittage d.'24. Dec. war 2 56” 4 und | | 
ihre Voreilung in 24 Stunden =3 13 ,3—% | 
56",4= 16,9, also ihre Abweichung von der | 
mittlern Zeit d. 24. Dec. Abends um 6-37 = | 
+2 56,44 6=-+3 1,0. Folglich culmi- | 
. nirte der Polarstern über dem Pol, als die 
Uhr zeigte 6V- B7 46”, o+3 1” 1 ,0=6"40' 47 4 | 
Da ein Sterntag = ah — (3 55”,908) de = 
235° 56 4,092 mittlerer Zeit, so findet man | 
die Zeit der Culmination eines Sterns unter 
dem Pol wenn man zu der über dem Pol 115 
58' 2,046 addirt. Hier mufßs noch die Vorei- 
lung der Uhr in Rechnung gebracht werden. 
Culm. über dem Pol 6" 40 47”,o Zeit der Uhr. 
ı1 58 2,0 
18 38 49,0 
Voreilung der Uhrin + 8,4 
1156 58 
Culm. unter d. Pol 18 38 57,4 
od. d.25. Dec. Morg. 8 38 57,4 
  
  
  
  
  
SS: 4127. 
Anstatt die gerade Aufsteigung der Sonne 
abzuziehen, kann man auch ihre Ergänzung 
zu 360 Gr. addiren. So findet sich nach dem 
Bey- 
  
  
*) De Zach tabulae motuum Solis, Tab, 
 
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.