325
Elemente; die Parallaxe des Monds, seine
scheinbare Breite, die Gestalt der Erde, der
Halbmesser der Sonne und des Monds, aus
den astronomischen mCafeln genommen WEI
den, deren Unrichtigkeit ‚allerdings einen
merklichen Einfluß auf die Resultate der Rech-
nungen haben kann, Allein Lexell *) zeig-
te, wie man nicht allein den Einfluß, welchen.
die Unrichtigkeit der Element®, die in der
Rechnung als genau bekannt vorausgesezt
werden, und folglich auch die Zuverlässigkeit
der aus den Beobachtungen hergeleiteten
'Schlüsse bestimmen, sondern auch den Feh-
ler der Elemente der Rechnung durch Ver-
bindung der Beobachtungen mit einander fin-
den könne. Sind: also gleich die Sonnenfin-
sternisse weit seltener, als die Finsternisse der
Jupiterstrabanten, so_kann.man doch aus ge-
nauen Beobachtungen einer. Sonnenfinster-
nifs die Länge eines Orts wenigstens so genau
bestimmen, als aus einer grofsen Anzahl der
Verfinsterungen der Jupiterstrabanten, wOo-
bey, wie Hell selbst, bemerkt, noch eine Un-
gewißsheit von. 10 Sec. statt finden kann, die
sich bey Sonnenfinsternissen selten: findet.
SS: 177
Bey der Beobachtung. der Sonnenfinster-
nifs gebraucht man gefärbte Gläser; welche
man vor dem Ocular anbringt, Ich habe ge-
; wöhn-
*) N. Commentarli academiae sejentiarıım imperialis
petropolitanas. T XV.
. x 3